Deutschland – Portugal Wett-Tipps und Spielprognose | 04.06.2025

Am kommenden Mittwochabend blickt die Fußballwelt nach München, wenn in der ehrwürdigen Allianz Arena um 21:00 Uhr das Halbfinale der Nations League zwischen Deutschland und Portugal angepfiffen wird. Zwei europäische Schwergewichte kämpfen um den begehrten Finaleinzug, wo entweder Frankreich oder Spanien auf sie warten wird. In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Form beider Teams, analysieren die jüngsten Ergebnisse und liefern dir wertvolle Wett-Tipps für diese packende Begegnung.

Deutschland – Portugal Wett-Tipps

Deutschland – Portugal
Tipp 1: Sieg Deutschland Quote: 1,81
Tipp 2: Über 1,5 Tore in der zweiten Halbzeit Quote: 1,84
Wettbewerb: Nations League
Datum: 04.06.2025 21:00 Uhr
Quoten von: Megawin

Wett-Tipp 1: Sieg Deutschland

Der erste Wett-Tipp zielt auf einen Heimsieg der deutschen Mannschaft ab. Mehrere Faktoren stützen diese Annahme. Zum einen präsentiert sich Deutschland in den letzten fünf Pflichtspielen ungeschlagen (drei Siege, zwei Unentschieden) und hat dabei eine beachtliche Offensivleistung mit 14 erzielten Toren gezeigt. Das Heimrecht in der Allianz Arena ist ein weiterer wichtiger Punkt, der für die Nagelsmann-Elf spricht. Die Unterstützung der eigenen Fans kann in einem solch wichtigen Spiel das Zünglein an der Waage sein.

Darüber hinaus ist die direkte Bilanz gegen Portugal beeindruckend: Die letzten fünf Begegnungen konnte Deutschland für sich entscheiden. Auch wenn Portugal im Viertelfinale Comeback-Qualitäten bewiesen hat, so war der Weg ins Halbfinale mit einer Niederlage im Hinspiel und der Notwendigkeit einer Verlängerung im Rückspiel etwas holpriger als der deutsche. Die deutsche Mannschaft hat im Viertelfinal-Rückspiel gegen Italien zwar in der zweiten Halbzeit Schwächen offenbart, aber die Qualität in der ersten Halbzeit hat ihnen den Einzug in das Halbfinale gesichert. Die Stabilität über die letzten Monate und der Heimvorteil machen einen Sieg Deutschlands zu einer attraktiven Option.

Wett-Tipp 2: Über 1,5 Tore in der zweiten Spielhälfte

Als zweiten Wett-Tipp lohnt sich ein Blick auf eine Over-Wette. Hier empfehlen wir einen Tipp auf über 1,5 Tore in der zweiten Hälfte. Obwohl dieser Tipp zunächst etwas Riskant erscheint, spricht einiges für eine torreiche zweite Halbzeit. Besonders das Rückspiel Deutschlands gegen Italien im Viertelfinale ist hier aufschlussreich. Nachdem Deutschland zur Pause mit 3:0 führte, fielen in der zweiten Halbzeit drei weitere Tore – zwei für Italien und eines, das den Endstand von 3:3 besiegelte. Auch in Hinspiel gegen Italien fielen zwei der drei Tore in der zweiten Halbzeit. Vor allem in einem so wichtigen Spiel könnten beide Partien zunächst auf Kontrolle setzen.

Auch Portugal hat gezeigt, dass in ihren Spielen spät Tore fallen können. Das 5:2 nach Verlängerung gegen Dänemark belegt die offensive Potenz, die auch in späteren Spielphasen zum Tragen kommt. In Halbfinalspielen steigt oft der Druck, und je länger es unentschieden steht oder ein Team im Rückstand ist, desto mehr Risiko wird eingegangen, was Räume für Tore öffnet. Beide Teams verfügen über exzellente Offensivspieler, die jederzeit für ein Tor gut sind. Die deutsche Mannschaft erzielte in ihren letzten fünf Spielen 14 Tore, Portugal immerhin 11. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir auch im zweiten Durchgang mindestens zwei Treffer sehen werden, ist daher hoch.

Deutschland in starker Form

Die deutsche Nationalmannschaft hat sich den Platz im Halbfinale redlich verdient. Im Viertelfinale der Nations League traf das Team von Julian Nagelsmann auf Italien. Das Hinspiel am 20.03.2025 in Italien konnte Deutschland mit 2:1 für sich entscheiden, eine solide Ausgangslage für das Rückspiel. Dieses fand am 23.03.2025 in heimischer Kulisse statt und bot ein wahres Spektakel. Zur Halbzeit führte Deutschland nach einer überzeugenden Leistung bereits mit 3:0, und alles schien auf einen klaren Sieg hinauszulaufen. Joshua Kimmich glänzte dabei mit einem Tor und zwei Vorlagen und war der entscheidende Akteur auf dem Platz.

Doch nach dem Seitenwechsel zeigten die Italiener Moral und kämpften sich zurück. Durch einen unglücklichen Pass von Sané, den Kimmich nicht mehr entscheidend klären konnte, erzielte Kean den ersten Treffer für die Gäste (49.). Deutschland verlor etwas den Faden und Kean legte in der 69. Minute nach. Die Spannung stieg, und in der Nachspielzeit bekamen die Italiener nach einem Handspiel von Mittelstädt einen Elfmeter zugesprochen, den Raspadori zum 3:3 Endstand verwandelte (90.+3). Trotz des späten Ausgleichs und einer zittrigen zweiten Hälfte reichte es für Deutschland dank des Hinspielerfolgs zum Weiterkommen. Die DFB-Elf bewies Nehmerqualitäten, auch wenn die zweite Halbzeit gegen Italien sicherlich für Gesprächsstoff sorgte.

Betrachtet man die letzten fünf Pflichtspiele, zeigt sich eine stabile Verfassung der deutschen Mannschaft. Neben den beiden Viertelfinalpartien gegen Italien gab es in der Nations League Gruppenphase ein 1:1 Unentschieden gegen Ungarn, einen beeindruckenden 7:0 Kantersieg gegen Bosnien-Herzegowina und einen knappen 1:0 Erfolg gegen die Niederlande. Mit drei Siegen und zwei Unentschieden ist Deutschland in den letzten fünf Partien ungeschlagen und erzielte dabei beachtliche 14 Tore bei nur 5 Gegentreffern. Besonders der hohe Sieg gegen Bosnien-Herzegowina unterstreicht die offensive Durchschlagskraft.

Portugals zeigt Comeback-Qualitäten trotz Inkonstanz

Auch Portugal musste im Viertelfinale der Nations League über die volle Distanz gehen und zeigte dabei enorme Moral. Der Gegner hieß Dänemark. Das Hinspiel am 20.03.2025 in Dänemark ging knapp mit 1:0 an die Hausherren, was Portugal für das Rückspiel unter Zugzwang setzte. Am 23.03.2025 drehten die Portugiesen dann vor heimischer Kulisse auf und lieferten eine beeindruckende Leistung ab. Nach 90 Minuten stand es 3:2 für Portugal, weshalb eine Verlängerung nötig wurde, in der Portugal dann aber keine Zweifel mehr aufkommen ließ und sich spektakulär mit 5:2 durchsetzte. Dieses Ergebnis zeigt, dass Portugal auch nach Rückschlägen zurückkommen und offensiv Akzente setzen kann.

Die Formkurve der Portugiesen in den letzten fünf Pflichtspielen ist etwas wechselhafter als die der deutschen Mannschaft. Dem erwähnten 5:2 Sieg nach Verlängerung gegen Dänemark und der 0:1 Niederlage im Hinspiel stehen zwei Unentschieden und ein Sieg gegenüber. Am 18.11.2024 trennte man sich 1:1 von Kroatien, zuvor gab es einen klaren 5:1 Erfolg gegen Polen und ein torloses Remis gegen Schottland. Insgesamt stehen also zwei Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage zu Buche. Dabei erzielte Portugal 11 Tore und kassierte 5 Gegentore. Die Offensive zeigte sich besonders gegen Polen und im Rückspiel gegen Dänemark in Torlaune.

Deutschland vs. Portugal direkter Vergleich

Ein Blick auf die Historie der direkten Duelle zwischen Deutschland und Portugal offenbart eine interessante Tendenz, besonders in den jüngeren Aufeinandertreffen. Deutschland konnte von den letzten fünf Spiele gegen Portugal alle gewinnen. Insgesamt standen sich die beiden Nationen bereits 19 Mal gegenüber. Dabei konnte Deutschland elf Siege einfahren, während Portugal nur dreimal als Sieger vom Platz ging. Fünf Partien endeten mit einem Unentschieden. Das Torverhältnis spricht mit 33:18 ebenfalls für die deutsche Auswahl. Betrachtet man nur die Heimspiele Deutschlands gegen Portugal, so gab es zwei deutsche Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage bei 7:5 Toren. Diese Statistiken, insbesondere die Serie von fünf deutschen Siegen in Folge, könnten ein psychologischer Faktor sein, den man nicht außer Acht lassen sollte.

Spielprognose und Fazit

Die Vorzeichen für dieses Halbfinale deuten auf eine spannende und potenziell torreiche Begegnung hin. Deutschland geht aufgrund der jüngsten Form, des Heimvorteils in der Allianz Arena und der positiven Bilanz in den direkten Duellen als Favorit in die Partie. Die Mannschaft von Julian Nagelsmann hat bewiesen, dass sie offensiv sehr potent ist, muss aber darauf achten, die defensive Stabilität über die gesamte Spieldauer aufrechtzuerhalten, wie die zweite Halbzeit gegen Italien gezeigt hat.

Portugal ist keinesfalls zu unterschätzen. Die Fähigkeit, nach Rückständen zurückzukommen, und die individuelle Klasse im Kader machen sie zu einem gefährlichen Gegner. Spielerisch haben sie das Potenzial, jeder Abwehr Probleme zu bereiten. Es wird entscheidend sein, wie gut die deutsche Defensive die portugiesischen Angreifer in Schach halten kann. Wir erwarten ein Spiel, in dem beide Mannschaften zu ihren Chancen kommen werden. Die deutsche Elf wird versuchen, von Beginn an das Spiel zu kontrollieren und mit der Unterstützung der heimischen Fans früh für klare Verhältnisse zu sorgen. Obwohl wir von einer knappen Partie ausgehen, denken wir, dass Deutschland sich am Ende durchsetzen wird, da sie viel Konstanter gute Leistungen abrufen können.