SC Freiburg – Eintracht Frankfurt Wett-Tipps und Prognose | 17.05.2025

Am Samstag, dem 17. Mai 2025, blickt die Fußballnation gespannt in den Breisgau, wenn um 15:30 Uhr im Europa-Park Stadion der SC Freiburg und Eintracht Frankfurt aufeinandertreffen. Es ist nicht irgendein Spiel – es ist der 34. und letzte Spieltag der Bundesliga-Saison, und für beide Kontrahenten geht es um nichts Geringeres als den möglichen Einzug in die UEFA Champions League. Eintracht Frankfurt reist als Dritter mit 57 Punkten an, während der SC Freiburg mit 55 Zählern auf dem vierten Rang lauert und mit einem Heimsieg an den Hessen vorbeiziehen könnte. Dieses direkte Duell hat es in sich und wird den Fans einen packenden Nachmittag bescheren.

Freiburg – Frankfurt Wett-Tipps

Freiburg – Frankfurt
Tipp 1: Doppelte Chance X2 Quote: 1,57
Tipp 2: Über 1,5 Tore in der ersten Halbzeit Quote: 2,22
Wettbewerb: Bundesliga
Datum: 17.05.2025 15:30 Uhr
Quoten von: Megawin

Wett-Tipp 1: Doppelte Chance X2

Unserer erster Wett-Tipp für diese Partie ist eine Doppelte Chance Wette auf einen Sieg der Frankfurter oder ein Unentschieden. Die Begründung hierfür ist vielschichtig. Eintracht Frankfurt geht als Dritter in dieses Spiel und benötigt lediglich einen Punkt, um diesen Platz und die damit verbundene Champions-League-Qualifikation zu sichern. Diese Ausgangslage erlaubt es den Hessen, kontrollierter und möglicherweise abwartender zu agieren, während Freiburg unter dem Druck steht, gewinnen zu müssen. Nur bei einer Niederlage seitens Dortmund könnte Freiburg auch mit einer Niederlage in die Champions League einziehen. Da Dortmund jedoch gegen den Absteiger Holstein Kiel auflaufen muss, ist die Wahrscheinlichkeit einer Dortmunder Niederlage gering. Die Eintracht hat über die gesamte Saison eine bemerkenswerte Konstanz gezeigt und verfügt mit 65 erzielten Toren über eine der gefährlichsten Offensiven der Liga. Auch wenn die jüngste Form mit nur einem Sieg aus fünf Spielen nicht optimal war, so haben sie doch in drei dieser Partien gepunktet und ihre Qualität angedeutet.

Freiburg ist zwar seit fünf Spielen ungeschlagen und genießt den Heimvorteil, aber die Frankfurter wissen um die Bedeutung dieses Spiels und werden alles daransetzen, nicht zu verlieren. Die Verletzungssorgen bei Frankfurt (Götze, Lisztes, Ebimbe) sind zwar ein Faktor, doch der Kader ist breit genug aufgestellt, um dies zumindest teilweise zu kompensieren. Der direkte Vergleich der letzten fünf Spiele (2 Siege Frankfurt, 2 Remis, 1 Sieg Freiburg) und der letzte klare 4:1-Sieg der Eintracht sprechen ebenfalls tendenziell dafür, dass Frankfurt zumindest nicht als Verlierer vom Platz geht. In einem Spiel, in dem so viel auf dem Spiel steht, ist oft auch eine gewisse Vorsicht geboten, was die Wahrscheinlichkeit eines Unentschiedens erhöht.

Wett-Tipp 2: Torfeuerwerk in Hälfte Eins? Über 1,5 Tore

Ein etwas anderer, aber dennoch interessanter Ansatz ist eine Over-Wette. Hier empfehlen wir eine Wette auf über 1,5 Tore in der ersten Halbzeit. Beide Mannschaften haben in dieser Saison ihre Offensivqualitäten mehrfach unter Beweis gestellt. Eintracht Frankfurt hat beeindruckende 65 Tore erzielt, der SC Freiburg immerhin 48. In Spielen, in denen es um so viel geht wie in diesem direkten Duell um die Champions League, ist oft von Beginn an eine hohe Intensität zu erwarten. Keine der beiden Mannschaften wird sich verstecken wollen oder können. Freiburg muss auf Sieg spielen, um an Frankfurt vorbeizuziehen, was sie zu einer offensiven Ausrichtung von Beginn an zwingen könnte.

Frankfurt wiederum wird versuchen, frühzeitig für klare Verhältnisse zu sorgen oder zumindest mit einem eigenen Treffer den Druck auf Freiburg zu erhöhen. Ein Blick auf die jüngsten Spiele stützt diesen Wett-Tipp: Im Spiel von Eintracht Frankfurt gegen St. Pauli fielen in den ersten 16 Minuten bereits drei Tore (2:1 für St. Pauli zur Halbzeit). Auch das Spiel des SC Freiburg gegen Holstein Kiel sah Tore in der ersten Hälfte (1:1 zur Pause). Die Anfangsphase könnte also durchaus von Nervosität, aber auch von dem unbedingten Willen geprägt sein, ein frühes Zeichen zu setzen. Die Offensivreihen beider Teams besitzen die Qualität, Chancen zu kreieren und zu nutzen. Daher ist die Erwartung von mindestens zwei Toren in den ersten 45 Minuten eine realistische Einschätzung und ein attraktiver Wett-Tipp.

Freiburg ein Sieg von CL entfernt

Der SC Freiburg, unter der Leitung von Trainer Julian Schuster, hat in den vergangenen Wochen eine bemerkenswerte Stabilität und Entschlossenheit an den Tag gelegt. Mit aktuell 55 Punkten aus 16 Siegen, 7 Unentschieden und 10 Niederlagen stehen die Breisgauer auf einem hervorragenden vierten Tabellenplatz. Die Tordifferenz von -2 (48 erzielte Tore, 50 Gegentore) mag auf den ersten Blick nicht überragend erscheinen, doch die jüngsten Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache. Aus den letzten fünf Pflichtspielen holte der Sport-Club beeindruckende vier Siege und ein Unentschieden, was die Mannschaft mit viel Selbstvertrauen in dieses entscheidende letzte Saisonspiel gehen lässt.

Der jüngste Erfolg, ein 2:1-Auswärtssieg bei Holstein Kiel unterstrich die Moral und den Kampfgeist der Freiburger. Nachdem Kiel in Führung gegangen war (24. Minute durch Rosenboom, nachdem Ginter für Freiburg nur die Latte traf), zeigten die Breisgauer eine starke Reaktion. Manzambi glich noch vor der Pause aus (45.+2), nachdem Dähne einen weiten Einwurf nicht festhalten konnte. Zuvor hatte Grifo Pech mit einem Pfostenschuss, und Machino klärte einen Adamu-Kopfball auf der Linie. Im zweiten Durchgang war es dann Joker Lucas Höler, der per Kopf nach einer perfekten Grifo-Flanke den Siegtreffer erzielte. Dieser Sieg besiegelte nicht nur den Abstieg der Kieler, sondern wahrte auch die Champions-League-Träume des SC Freiburg. Auffällig war dabei die Rückkehr von Atubolu in den Kasten, der eine solide Leistung zeigte. Die Mannschaft bewies, dass sie auch nach Rückschlägen zurückkommen kann und bis zum Schluss an ihre Chance glaubt. Zu Hause im Europa-Park Stadion hat Freiburg in dieser Saison bereits 9 Siege gefeiert, bei 3 Unentschieden und nur 4 Niederlagen – eine Bilanz, die Hoffnung auf einen erfolgreichen Saisonausklang macht.

Frankfurts Champions League Platz doch nicht sicher?

Eintracht Frankfurt, gecoacht von Dino Toppmöller, hat eine Saison gespielt, die von vielen Höhen geprägt war. Mit 57 Punkten (16 Siege, 9 Unentschieden, 8 Niederlagen) und einer starken Tordifferenz von +20 (65 geschossene Tore, 45 Gegentore) rangieren die Hessen auf dem dritten Tabellenplatz und haben somit die beste Ausgangslage im Kampf um die direkte Champions-League-Qualifikation. Ein Punkt im Breisgau würde bereits genügen, um diesen begehrten Platz zu sichern. Die Form der letzten fünf Pflichtspiele zeigt jedoch ein etwas durchwachseneres Bild als beim kommenden Gegner: einem Sieg stehen drei Unentschieden und eine Niederlage gegenüber.

Das letzte Spiel endete mit einem 2:2-Unentschieden zu Hause gegen den FC St. Pauli. Die Partie begann turbulent: Kristensen brachte die Eintracht bereits in der 1. Minute in Führung, doch Saliakas glich für die Hamburger nur drei Minuten später aus (4.). St. Pauli, das mit diesem Punkt den Klassenerhalt so gut wie sicher machte, ging durch Guilavogui in der 16. Minute sogar in Führung, nachdem dieser nach einem schnell ausgeführten Abschlag von Debütant Voll frei durch war. Frankfurt hatte zwar über weite Strecken des Spiels fast 70 Prozent Ballbesitz, tat sich aber schwer, zwingende Chancen gegen defensivstarke Gäste zu kreieren. Erst in der 71. Minute gelang Michy Batshuayi der Ausgleich. Trotz einer Schlussoffensive, in der ein weiteres Tor von Batshuayi wegen Handspiels nicht anerkannt wurde (88.), blieb es beim Remis. Damit verpasste die Eintracht die Chance, den dritten Platz vorzeitig zu sichern.

Die Auswärtsbilanz der Frankfurter kann sich mit 6 Siegen, 5 Unentschieden und 5 Niederlagen durchaus sehen lassen. Die Mannschaft hat bewiesen, dass sie auch auf fremden Plätzen punkten kann. Allerdings muss Trainer Toppmöller im Saisonfinale auf einige wichtige Spieler verzichten: Krisztián Lisztes (muskuläre Probleme), Junior Dina Ebimbe (Magen-Darm-Grippe) und Kaua Santos (Kreuzbandriss) fallen aus, während Mario Götze (Muskelfaserriss) erst Mitte Juni zurückerwartet wird. Diese Ausfälle, insbesondere im kreativen Bereich, könnten sich im entscheidenden Spiel bemerkbar machen. Trotzdem wird die Eintracht alles daran setzen, ihre starke Saison mit dem Einzug in die Königsklasse zu krönen.

SC Freiburg vs. Eintracht Frankfurt direkter Vergleich

Das Duell zwischen dem SC Freiburg und Eintracht Frankfurt ist mehr als nur ein normales Bundesligaspiel; es ist ein echtes Finale um die Teilnahme an der Champions League. Freiburg, aktuell Vierter mit 55 Punkten, kann mit einem Heimsieg an Frankfurt, das mit 57 Punkten auf Platz drei steht, vorbeiziehen und sich den direkten Qualifikationsplatz sichern. Frankfurt hingegen reicht bereits ein Unentschieden, um den dritten Rang zu verteidigen.

Historisch betrachtet waren die Duelle oft eng. In den letzten fünf Begegnungen hat Eintracht Frankfurt mit zwei Siegen gegenüber einem Freiburger Erfolg bei zwei Unentschieden leicht die Nase vorn. Das letzte direkte Aufeinandertreffen endete mit einem deutlichen 4:1-Sieg für Eintracht Frankfurt. Freiburg strotzt nach vier Siegen und einem Remis aus den letzten fünf Partien vor Selbstvertrauen und hat den Heimvorteil im Europa-Park Stadion auf seiner Seite, wo sie in dieser Saison erst vier Niederlagen hinnehmen mussten. Frankfurt hingegen zeigte sich in den letzten Wochen nicht ganz so siegeshungrig (ein Sieg, drei Remis, eine Niederlage), verfügt aber über eine Mannschaft, die mit 65 Saisontoren eine enorme Offensivkraft besitzt und in entscheidenden Momenten zur Stelle sein kann.

Spielprognose und Fazit

Das Aufeinandertreffen zwischen dem SC Freiburg und Eintracht Frankfurt am letzten Spieltag verspricht ein Fußballkrimi der Extraklasse zu werden. Es ist ein direktes Duell um den begehrten dritten Tabellenplatz und die damit verbundene sichere Teilnahme an der UEFA Champions League. Die Ausgangslage könnte kaum spannender sein: Freiburg, beflügelt von einer starken Serie und dem Heimvorteil im Europa-Park Stadion, muss gewinnen, um sich einen der Champions League Plätze zu sichern. Eintracht Frankfurt reicht bereits ein Punkt, um die Früchte einer insgesamt starken Saison zu ernten.

Freiburg hat mit vier Siegen und einem Unentschieden aus den letzten fünf Spielen eindrucksvoll bewiesen, dass sie bereit sind für diesen Showdown. Die Mannschaft von Julian Schuster agiert als geschlossene Einheit und kann auf die Unterstützung ihrer Fans bauen. Die Offensive hat zuletzt regelmäßig getroffen, und auch die Defensive wirkte stabiler. Die entscheidende Frage wird sein, ob sie dem immensen Druck standhalten und ihre spielerische Linie durchziehen können.

Eintracht Frankfurt hingegen baut auf die Erfahrung und die individuelle Klasse im Kader. Trotz einiger wichtiger Ausfälle und einer nicht ganz optimalen Form in den letzten Wochen haben die Adlerträger die Qualität, in solch einem „Endspiel“ zu bestehen. Ihre Offensive gehört zu den besten der Liga, und sie wissen, wie man wichtige Spiele für sich entscheidet. Deshalb sehen wir Frankfurt hier auch leicht im Vorteil, auch wenn Freiburg als Favorit in diese Partie geht. Ein realistisches Ergebnis wäre ein 1:2-Sieg für die Eintracht.