FC Bayern – Mönchengladbach Wett-Tipps und Spielprognose | 10.05.2025

Am kommenden Samstag kommt es in der Allianz Arena zu einem Duell der besonderen Art. Dort empfängt der frischgebackene Deutsche Meister, der FC Bayern München, die Borussia aus Mönchengladbach zum 33. Spieltag der Bundesliga. Während die Münchner ihre bereits gesicherte Meisterschaft vor heimischem Publikum zelebrieren wollen, geht es für die Gäste aus Gladbach darum, die Saison mit einem positiven Ergebnis gegen den Ligaprimus abzuschließen und eventuell noch einen der Internationalen Plätze abzugreifen.

Bayern – Mönchengladbach Wett-Tipps

Bayern – Mönchengladbach
Tipp 1: Beide Teams treffen Quote: 1,55
Tipp 2: Über 2,5 Tore in der 2. Halbzeit Quote: 2,06
Wettbewerb: Bundesliga
Datum: 10.05.2025 18:30 Uhr
Quoten von: Megawin

Wett-Tipp 1: Beide Teams treffen

Unser erster Wett-Tipp für diese Partie lautet: Beide Teams treffen. Die Begründung hierfür liegt auf der Hand, wenn man sich die jüngsten Ergebnisse beider Kontrahenten ansieht. Der FC Bayern München, hat in drei seiner letzten fünf Pflichtspiele Gegentore kassiert – und das gegen Teams wie RB Leipzig (3), Inter Mailand (2) und Borussia Dortmund (2). Die Offensive der Bayern ist mit 93 Saisontoren ohnehin über jeden Zweifel erhaben und wird auch gegen Gladbach auf Tore drängen, um den Fans eine gebührende Meisterfeier zu präsentieren. Die zahlreichen Ausfälle in der Defensive könnten zudem dazu beitragen, dass die Münchner nicht mit der gewohnten Stabilität agieren.

Auf der anderen Seite steht Borussia Mönchengladbach. Die Fohlen haben in jedem ihrer letzten fünf Spiele mindestens ein Tor erzielt, darunter vier Treffer gegen Hoffenheim und drei gegen Kiel und Dortmund. Gleichzeitig hat die Defensive der Borussia in diesen fünf Partien satte 14 Gegentore zugelassen. Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache: Gladbach ist offensiv durchaus in der Lage, auch gegen Top-Teams zu treffen, ist aber defensiv sehr anfällig. Angesichts der Tatsache, dass Bayern eventuell nicht mit letzter Konsequenz verteidigt und Gladbach um einen versöhnlichen Saisonabschluss kämpft, ist ein Torerfolg für beide Mannschaften sehr wahrscheinlich.

Wett-Tipp 2: Über 2,5 Tore in der zweiten Halbzeit

Mein zweiter Wett-Tipp zielt auf eine torreiche zweite Spielhälfte ab: Über 2,5 Tore in der zweiten Halbzeit. Mehrere Faktoren stützen diese Annahme. Zum einen hat der FC Bayern im Spiel gegen RB Leipzig eine furiose zweite Hälfte gezeigt, in der sie einen 0:2-Rückstand drehten. In dieser zweiten Halbzeit fielen insgesamt vier Tore. Dies zeigt, dass die Münchner auch nach der Pause noch einmal deutlich zulegen können und Spiele in der zweiten Hälfte oft an Fahrt gewinnen.

Auch Borussia Mönchengladbach war zuletzt an sehr torreichen zweiten Halbzeiten beteiligt. Im Spiel gegen die TSG Hoffenheim stand es zur Pause 2:1 für Gladbach, am Ende hieß es 4:4 – somit fielen fünf Tore im zweiten Durchgang. Auch beim 3:4 gegen Holstein Kiel fielen nach der Pause noch entscheidende Tore. Generell ist zu beobachten, dass Spiele mit Gladbacher Beteiligung oft bis zum Schluss offen und torreich sind. Da Bayern als Meister befreit aufspielen kann und möglicherweise im Laufe des Spiels einigen Reservisten Spielpraxis gibt, oder Gladbach bei einem Rückstand alles nach vorne wirft, könnte sich in der zweiten Halbzeit ein offener Schlagabtausch mit vielen Toren entwickeln.

Die Formkurve des FC Bayern München: Souverän zum Titel

Der FC Bayern München hat seine Vormachtstellung in der Bundesliga einmal mehr unter Beweis gestellt. Mit beeindruckenden 76 Punkten aus 32 Spielen (23 Siege, 7 Unentschieden, 2 Niederlagen) und einer herausragenden Tordifferenz von +61 (93 erzielte Tore, 32 Gegentore) thront der Rekordmeister an der Tabellenspitze. Die Meisterschaft wurde den Bayern bereits am vergangenen Wochenende auf dem Sofa serviert, da Verfolger Leverkusen gegen Freiburg nicht über ein Unentschieden hinauskam. Nun gilt es, die Saison standesgemäß ausklingen zu lassen.

Die letzten fünf Pflichtspiele zeigen einen FC Bayern, der zwar ungeschlagen blieb, aber nicht jedes Spiel dominierte. Dem torreichen 3:3 bei RB Leipzig, bei dem die Münchner nach einer Aufholjagd den Sieg spät aus der Hand gaben, ging ein souveräner 3:0 Heimsieg gegen Mainz 05 voraus. Davor feierte man einen klaren 4:0 Auswärtserfolg bei Heidenheim. In der Champions League gab es am 16. April ein 2:2 Unentschieden bei Inter Mailand, und auch das Bundesliga-Heimspiel gegen Borussia Dortmund am 12. April endete mit einem 2:2. Offensiv präsentieren sich die Bayern also weiterhin stark, defensiv gab es zuletzt jedoch die eine oder andere Lücke. Personell sind die Bayern vor allem in Verteidigung stark von Verletzungen betroffen: Dayot Upamecano (Knorpelschaden), Alphonso Davies (Kreuzbandriss), Hiroki Ito (Mittelfußbruch), Jamal Musiala (Muskelbündelriss), Min-Jae Kim (Achillessehnenprobleme), Raphael Guerreiro (Muskelfaserriss) und Tarek Buchmann (Trainingsrückstand) fallen aus.

Borussia Mönchengladbach: Auf der Suche nach Konstanz

Borussia Mönchengladbach rangiert derzeit mit 45 Punkten (13 Siege, 6 Unentschieden, 13 Niederlagen) und einer nahezu ausgeglichenen Tordifferenz von +1 (55 erzielte Tore, 54 Gegentore) auf dem neunten Tabellenplatz. Für die Fohlenelf geht es in den verbleibenden Spielen darum, die Saison bestmöglich abzuschließen und eventuell doch noch die geringe Chance auf eine Qualifikation für das europäische Geschäft zu wahren. Der Rückstand auf Platz sechs beträgt fünf Punkte bei noch zwei ausstehenden Partien – eine schwierige, aber nicht unmögliche Aufgabe.

Die Form der Gladbacher gibt allerdings Anlass zur Sorge. In den letzten fünf Pflichtspielen gelang kein einziger Sieg. Dem spektakulären 4:4 Unentschieden zuhause gegen die TSG Hoffenheim am 3. Mai 2025, bei dem man viermal traf, aber eben auch vier Gegentore kassierte, gingen drei Niederlagen in Folge voraus: ein 3:4 bei Holstein Kiel, ein 2:3 bei Borussia Dortmund und ein 1:2 zuhause gegen den SC Freiburg. Das Auswärtsspiel beim FC St. Pauli endete mit einem 1:1 Unentschieden. Die Offensive zeigt sich also durchaus treffsicher, doch die Defensive offenbarte zuletzt erhebliche Schwächen, was sich in 14 Gegentoren in den letzten fünf Partien widerspiegelt. Auch Gladbach hat Verletzungssorgen: Moritz Nicolas (Adduktorenverletzung), Nathan Ngoumou (Achillessehnenriss) und Yvandro Borges Sanches (Muskelverletzung) stehen nicht zur Verfügung.

FC Bayern vs. Mönchengladbach direkter Vergleich

Betrachtet man die historische Bilanz zwischen dem FC Bayern München und Borussia Mönchengladbach, so haben die Münchner in 123 Duellen mit 58 Siegen die Nase vorn, während die Fohlen 30 Mal erfolgreich waren und 34 Partien unentschieden endeten. Besonders aussagekräftig ist die Bilanz in der Allianz Arena: Von 60 Heimspielen gegen Gladbach gewann der FC Bayern beeindruckende 42, bei nur sechs Niederlagen und zwölf Unentschieden.

In den letzten fünf direkten Aufeinandertreffen konnten die Bayern drei Siege verbuchen, einmal trennte man sich unentschieden und einmal ging Gladbach als Sieger vom Platz. Das letzte Duell am 11. Januar 2025 gewannen die Bayern in Mönchengladbach mit 1:0. Davor gab es am 3. Februar 2024 einen 3:1 Heimsieg für die Münchner und am 2. September 2023 einen 2:1 Auswärtssieg des FCB. Die Begegnung am 18. Februar 2023 entschieden die Gladbacher mit 3:2 für sich, während das Spiel am 27. August 2022 in München 1:1 endete. Die jüngere Vergangenheit und insbesondere die Heimstatistik sprechen klar für den Rekordmeister.

Spielprognose: Meisterliche Feier mit Toren garniert

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der FC Bayern München als klarer Favorit in diese Begegnung geht. Die Meisterschaft ist gesichert, die Heimstärke ist bekannt und die Offensive rollt. Dennoch haben die letzten Spiele gezeigt, dass die Bayern-Defensive nicht immer sattelfest ist, was durch die aktuellen Verletzungssorgen noch verstärkt werden könnte. Borussia Mönchengladbach reist ohne Sieg aus den letzten fünf Spielen an, hat aber bewiesen, dass sie offensiv Akzente setzen kann, während die Abwehr große Lücken aufweist.

Ich erwarte ein Spiel, in dem die Bayern von Beginn an versuchen werden, ihre Dominanz auszuspielen und den Fans eine unterhaltsame Meisterkür zu bieten. Es ist davon auszugehen, dass der Rekordmeister mehrere Tore erzielen wird. Aufgrund der defensiven Anfälligkeit der Gladbacher und ihrer gleichzeitigen Fähigkeit, selbst Tore zu schießen, ist es jedoch gut vorstellbar, dass auch die Fohlen zum Torerfolg kommen. Die Partie verspricht Tore, und insbesondere die zweite Halbzeit könnte noch einmal an Fahrt aufnehmen. Ein Heimsieg der Bayern mit einigen Treffern auf beiden Seiten erscheint als das wahrscheinlichste Szenario.