FC Schalke 04 – SSV Ulm Wett-Tipps 06.04.2024

Die Veltins-Arena bereitet sich auf ein brisantes Duell am 28. Spieltag der 2. Bundesliga vor, wenn der FC Schalke 04 den abstiegsbedrohten SSV Ulm 1846 empfängt. Auf den ersten Blick scheint die Ausgangslage klar: Die Knappen rangieren im gesicherten Mittelfeld, während die Spatzen tief im Tabellenkeller feststecken und jeden Punkt im Kampf um den Klassenerhalt benötigen. Doch die jüngsten Auftritte beider Teams zeichnen ein schwankendes Bild. Schalke zeigte beim spektakulären 3:3 in Fürth zwar eine beeindruckende Moral und sicherte sich in letzter Sekunde einen Punkt, offenbarte aber erneut defensive Schwächen. Ulm hingegen konnte nach langer Durststrecke endlich wieder jubeln und schlug Darmstadt 98 mit 2:1, was dem Team von Robert Lechleiter enormen Auftrieb geben dürfte. Dieses Aufeinandertreffen verspricht also mehr Spannung, als die Tabellenkonstellation vermuten lässt, und bietet interessante Perspektiven für Wettfreunde. Kann Schalke seiner Favoritenrolle gerecht werden oder gelingt Ulm die nächste Überraschung?

FC Schalke – SSV Ulm Wett-Tipps

Schalke – Ulm
Tipp 1: Sieg Schalke Quote: 1,87
Tipp 2: Über 1,5 Tore in der zweiten Halbzeit Quote: 2,00
Wettbewerb: 2. Bundesliga
Datum: 06.04.2025 13:30 Uhr
Quoten von: Winmega

Wett-Tipp 1: Sieg Schalke

Trotz der jüngsten Achterbahnfahrt der Gefühle und erheblicher Personalprobleme spricht einiges für eine Siegwette auf den Favoriten Schalke. Ein entscheidender Faktor ist der Heimvorteil in der Veltins-Arena. Auch wenn die Heimbilanz mit fünf Siegen, zwei Unentschieden und sechs Niederlagen nicht überragend ist, ist die Unterstützung der eigenen Fans ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt. Demgegenüber steht die eklatante Auswärtsschwäche des SSV Ulm, der in der Fremde erst einen einzigen Sieg einfahren konnte und ansonsten sieben Unentschieden und sechs Niederlagen verbuchte. Die Spatzen tun sich auf fremdem Platz traditionell schwer, was die Aufgabe für Schalke erleichtern könnte.

Ein Blick auf den direkten Vergleich untermauert die Favoritenrolle der Königsblauen. In den letzten fünf Aufeinandertreffen blieb Schalke ungeschlagen, konnte zwei Partien für sich entscheiden und erreichte dreimal ein Unentschieden. Ulm wartet seit Langem auf einen Sieg gegen die Gelsenkirchener. Zwar endete das Hinspiel dieser Saison torlos 0:0, doch die historische Tendenz spricht für Schalke. Auch die grundsätzliche offensive Potenz der Schalker (46 Saisontore) im Vergleich zu Ulm (27 Tore) deutet auf einen Vorteil hin. Spieler wie Kenan Karaman, der gegen Fürth traf, oder Moussa Sylla, der den späten Ausgleich erzielte, können jederzeit den Unterschied machen.

Allerdings dürfen die Risiken nicht verschwiegen werden. Schalkes Defensive präsentierte sich zuletzt alles andere als sattelfest, wie die drei Gegentore in Fürth belegen (insgesamt 49 Gegentore). Noch schwerer wiegt die lange Verletztenliste. Mit Ralf Fährmann, Emil Hojlund, Loris Karius (der sich gegen Fürth verletzte), Zaid Amoussou-Tchibara, Taylan Bulut, Ilyes Hamache, Aris Bayindir und Christopher Antwi-Adjei fallen zahlreiche Akteure aus. Dies schränkt die Optionen von Trainer Kees van Wonderen erheblich ein. Demgegenüber steht Ulm, das laut den bereitgestellten Informationen ohne Verletzungssorgen anreisen kann und durch den Sieg gegen Darmstadt neues Selbstvertrauen getankt hat. Der Erfolg beendete eine sieben Spiele andauernde Sieglos-Serie und könnte befreiende Wirkung haben. Dennoch wiegen der Heimvorteil, die bessere individuelle Qualität im Kader und die positive H2H-Bilanz schwerer als die aktuellen Probleme der Schalker. Der von van Wonderen ausgerufene „Neun-Punkte-Plan“ zur Sicherung des Klassenerhalts zeigt zudem die Fokussierung der Mannschaft. Daher erscheint ein Heimsieg als wahrscheinlichstes Szenario, wenn auch hart erkämpft.

Wett-Tipp 2: Über 1,5 Tore in der ersten Halbzeit

Eine weitere interessante Option ist eine Over-Wette auf mehr als 1,5 Tore in der zweiten Halbzeit. Mehrere Faktoren stützen diese Annahme. Zum einen befinden wir uns in einer Phase der Saison, in der Spiele oft an Intensität gewinnen, da es für viele Teams um entscheidende Punkte geht – sei es für den Klassenerhalt, wie bei Ulm, oder um die Saisonziele zu erreichen, wie bei Schalke. Dies führt häufig zu offeneren Partien, insbesondere in der Schlussphase.

Die jüngsten Spiele beider Mannschaften liefern konkrete Anhaltspunkte. Schalkes Auftritt in Fürth war ein Paradebeispiel für späte Dramatik. Nach einem 1:3-Rückstand kämpften sich die Knappen zurück, erzielten durch Younes den Anschlusstreffer in der 84. Minute und durch Sylla den vielumjubelten Ausgleich in der Nachspielzeit. Dies belegt nicht nur die Moral der Mannschaft, sondern auch ihre Fähigkeit, in der zweiten Hälfte für Tore zu sorgen – sowohl offensiv als auch defensiv. Auch Ulm zeigte gegen Darmstadt seine Gefährlichkeit nach dem Seitenwechsel. Beide Treffer zum wichtigen 2:1-Sieg fielen erst in Halbzeit zwei, und zwar kurz hintereinander in der 51. und 57. Minute durch Röser und Batista Meier. Dies deutet darauf hin, dass auch die Spatzen in der Lage sind, nach der Pause zuzulegen.

Die allgemeine Tordifferenz von Schalke (46:49) deutet auf Spiele mit vielen Treffern hin. Auch wenn Ulm weniger Tore schießt (27), sind sie defensiv nicht unüberwindbar (33 Gegentore). Die Spieldynamik könnte ebenfalls zu Toren in der zweiten Hälfte beitragen. Sollte Schalke, wie im ersten Tipp prognostiziert, in Führung gehen, müsste Ulm im zweiten Durchgang mehr riskieren und offensiver agieren. Dies würde Räume für Schalker Konter öffnen. Umgekehrt müsste Schalke bei einem Rückstand oder einem Unentschieden vor heimischem Publikum den Druck erhöhen, was ebenfalls die Wahrscheinlichkeit für Tore auf beiden Seiten steigert. Die Kombination aus der Bedeutung des Spiels, der nachgewiesenen Fähigkeit beider Teams, in der zweiten Halbzeit zu treffen, und den potenziellen taktischen Anpassungen während des Spiels macht eine Wette auf über 1,5 Tore nach der Pause zu einer attraktiven Überlegung.

Schalke weiterhin Inkonstant

Die Form des FC Schalke 04 gleicht in den letzten Wochen einer Achterbahnfahrt. Aus den letzten fünf Pflichtspielen holten die Knappen acht von fünfzehn möglichen Punkten. Das jüngste 3:3 bei der SpVgg Greuther Fürth war symptomatisch: Einerseits zeigte das Team von Kees van Wonderen eine beeindruckende Moral, indem es einen Zwei-Tore-Rückstand in der Schlussphase aufholte, andererseits offenbarte die Defensive erneut erhebliche Lücken. Dem spektakulären Remis ging eine bittere 1:2-Heimniederlage gegen Hannover 96 voraus, bei der man ebenfalls spät den entscheidenden Gegentreffer hinnehmen musste. Davor gab es jedoch zwei wichtige Siege: einen 2:1-Auswärtserfolg bei Hertha BSC und einen knappen 1:0-Heimsieg gegen Preußen Münster. Die Formkurve zeigt also Licht und Schatten, wobei die Mannschaft durchaus in der Lage ist, Spiele zu gewinnen, aber auch immer wieder Rückschläge durch defensive Anfälligkeit erleidet. Die Offensive funktioniert phasenweise gut, doch die Konstanz fehlt.

Letzte fünf Spiele von Schalke:

  • 30.03.2025: Greuther Fürth 3:3 Schalke – 2. Bundesliga
  • 14.03.2025: Schalke 1:2 Hannover 96 – 2. Bundesliga
  • 08.03.2025: Hertha 1:2 Schalke – 2. Bundesliga
  • 28.02.2025: Schalke 1:0 Preußen Münster – 2. Bundesliga
  • 23.02.2025: Darmstadt 98 2:0 Schalke – 2. Bundesliga

Wichtiger Schritt für SSV Ulm

Der SSV Ulm 1846 hat sich zuletzt eindrucksvoll zurückgemeldet und sechs Punkte aus den letzten fünf Partien gesammelt. Der entscheidende Erfolg war zweifellos der 2:1-Heimsieg gegen Darmstadt 98 am vergangenen Spieltag. Dieser Sieg beendete eine quälend lange Serie von sieben Ligaspielen ohne Dreier und war der erste unter dem neuen Trainer Robert Lechleiter in dessen Heimdebüt. Dieser Erfolg dürfte dem Team im Abstiegskampf enormen Auftrieb und neues Selbstvertrauen verleihen. Ergänzt wird die Bilanz durch zwei Unentschieden (0:0 beim Karlsruher SC und 1:1 bei Eintracht Braunschweig) sowie eine knappe 0:1-Heimniederlage gegen den Aufstiegsaspiranten 1. FC Köln. Die Ergebnisse zeigen eine klare Stabilisierung und eine verbesserte defensive Organisation, auch wenn die Offensive weiterhin Steigerungspotenzial hat. Die Spatzen scheinen rechtzeitig zum Saisonendspurt in die Spur zu finden.

Letzte fünf Spiele von SSV Ulm:

  • 28.03.2025: SSV Ulm 2:1 Darmstadt 98 – 2. Bundesliga
  • 16.03.2025: KSC 0:0 SSV ULM – 2. Bundesliga
  • 08.03.2025: SSV Ulm 0:1 Köln – 2. Bundesliga
  • 01.03.2025: BTSV 1:1 SSV Ulm – 2. Bundesliga
  • 22.02.2025: SSV Ulm 0:0 Elversberg – 2. Bundesliga

FC Schalke vs. SSV Ulm direkter Vergleich

Insgesamt trafen die beiden Vereine bisher siebenmal in Pflichtspielen aufeinander. Die Gesamtbilanz spricht leicht für Schalke mit drei Siegen, während Ulm nur einmal gewinnen konnte. Drei Partien endeten unentschieden. Besonders relevant für die aktuelle Begegnung ist der Blick auf die jüngere Vergangenheit. In den letzten fünf direkten Duellen, die bis ins Jahr 1996 zurückreichen, ist Schalke 04 ungeschlagen. Die Königsblauen konnten zwei dieser Spiele für sich entscheiden, darunter ein 3:1-Auswärtssieg im DFB-Pokal im Dezember 2020 und ein 2:0-Pokalerfolg 1996. Die anderen drei Begegnungen endeten jeweils mit einem Remis. Auffällig ist die Häufigkeit von Unentschieden, darunter zwei torlose (0:0) – eines davon im Hinspiel dieser Saison in Ulm am 1. November 2024 und ein weiteres im April 2000 in der Bundesliga auf Schalke. Das dritte Unentschieden war ein 1:1 in Ulm im November 1999. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ulm in der Vergangenheit durchaus in der Lage war, Schalke zu ärgern, auch wenn es für einen Sieg zuletzt nicht reichte.

Letzte fünf direkte Duelle:

DatumHeimteamAuswärtsteamErgebnisWettbewerb
01.11.2024SSV UlmSchalke0:02. Bundesliga
22.12.2020SSV UlmSchalke1:3DFB Pokal
14.04.2000SchalkeSSV Ulm0:0Bundesliga
26.11.1999SSV UlmSchalke1:1Bundesliga
11.08.1996SSV UlmSchalke0:2DFB Pokal

Spielprognose: Favoritenrolle und Stolpersteine

Für das Aufeinandertreffen zwischen Schalke 04 und dem SSV Ulm 1846 in der Veltins-Arena sind die Rollen auf dem Papier klar verteilt. Der FC Schalke 04 geht als Favorit in die Partie. Dafür sprechen der deutliche Vorsprung in der Tabelle, der Heimvorteil vor erwartungsgemäß lautstarker Kulisse und die positive Bilanz in den direkten Duellen der jüngeren Vergangenheit. Die Knappen wollen mit einem Sieg den Klassenerhalt weiter festigen und den ausgerufenen „Neun-Punkte-Plan“ vorantreiben.

Jedoch gibt es erhebliche Stolpersteine für die Heimmannschaft. Die lange Verletztenliste ist ein massives Problem und schränkt die taktischen Möglichkeiten von Trainer van Wonderen ein. Hinzu kommt die immer wieder auftretende defensive Anfälligkeit, die selbst sicher geglaubte Führungen ins Wanken bringen kann, wie das Spiel in Fürth eindrucksvoll bewies. Auf der anderen Seite reist der SSV Ulm mit gestärktem Selbstvertrauen an. Der Sieg gegen Darmstadt war Balsam für die Seele und hat gezeigt, dass die Mannschaft lebt und im Abstiegskampf konkurrenzfähig ist. Die Spatzen haben nichts zu verlieren und werden vermutlich versuchen, defensiv kompakt zu stehen und über schnelle Gegenstöße oder Standardsituationen zum Erfolg zu kommen. Ihre verbesserte Form und die Tatsache, dass sie (laut den vorliegenden Informationen) personell aus dem Vollen schöpfen können, macht sie zu einem unangenehmen Gegner.

Es ist zu erwarten, dass Schalke versuchen wird, das Spiel zu kontrollieren und Druck aufzubauen. Ulm wird auf Fehler lauern und versuchen, die Verunsicherung in der Schalker Defensive auszunutzen. Letztendlich sollte sich die höhere individuelle Qualität der Schalker durchsetzen, doch es dürfte ein hart umkämpftes Spiel werden. Ein knapper Heimsieg für Schalke erscheint als das wahrscheinlichste Ergebnis, aber eine Überraschung durch engagiert kämpfende Ulmer ist keineswegs ausgeschlossen.