Das Halbfinale der Champions League geht in die entscheidende Runde! Am Dienstag, den 6. Mai 2025, um 21:00 Uhr, empfängt Inter Mailand den FC Barcelona zum Rückspiel im legendären Giuseppe-Meazza-Stadion. Nach einem spektakulären 3:3 im Hinspiel in Barcelona ist in dem Rückspiel noch alles offen. Beide Teams wollen unbedingt ins Finale einziehen, doch nur einer kann sich das Ticket sichern. In dem nachfolgenden Beitrag findest neben einer Formanalyse beider Teams auch unsere zwei Wett-Tipps zu der Partie Inter Mailand gegen FC Barcelona.
Inter – Barcelona Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Sieg Barcelona
Trotz der durchwachsenen Bilanz des FC Barcelona in Italien und der Heimstärke von Inter Mailand empfehlen wir hier einen Siegwette auf den FC Barcelona. Die aktuelle Form der Katalanen ist überzeugend – vier Siege und ein Unentschieden aus den letzten fünf Spielen sprechen eine klare Sprache. Im Hinspiel hat Barcelona trotz des 3:3-Endstands das Spiel dominiert, hatte deutlich mehr Ballbesitz und Torschüsse. Die Effizienz von Inter war bemerkenswert, aber es ist fraglich, ob sie diese Leistung unter dem Druck des Heimspiels wiederholen können, zumal die jüngsten Liga- und Pokalergebnisse von Inter (drei Niederlagen vor dem knappen Verona-Sieg) auf eine gewisse Instabilität hindeuten. Ein entscheidender Faktor könnte der wahrscheinliche Ausfall von Inters Toptorjäger Lautaro Martínez sein. Ohne ihn fehlt den Nerazzurri eine wichtige Anspielstation und Torgefahr im Angriff. Barcelonas Offensive hingegen ist mit 40 CL-Toren brandgefährlich. Auch wenn die Defensive zuletzt wackelte und Koundé ausfällt, ist die spielerische Qualität im Kader von Hansi Flick enorm. Barca will nach zehn Jahren endlich wieder ins Finale und wird alles daransetzen in Italien zu bestehen.
Wett-Tipp 2: Über 1,5 Tore in der 2. Halbzeit
Das Hinspiel war mit sechs Toren ein Spektakel, und auch wenn ein Rückspiel oft taktischer beginnt, spricht hier vieles für eine torreiche zweite Hälfte. Daher lautet meine zweite Empfehlung: Über 1,5 Tore in der zweiten Halbzeit. Die Logik dahinter ist einfach: Mit fortschreitender Spieldauer muss mindestens ein Team mehr Risiko gehen, um das Weiterkommen zu sichern oder eine Verlängerung zu erzwingen. Das 3:3 aus dem Hinspiel bedeutet, dass kein Team einen Vorteil verteidigen kann. Spätestens nach der Pause wird das Tempo anziehen. Beide Mannschaften haben bewiesen, dass sie Tore schießen können – Barcelona mit seiner beeindruckenden CL-Torbilanz und Inter mit seiner Effizienz im Hinspiel. Gleichzeitig zeigten beide Defensivreihen zuletzt Schwächen. Inter kassierte sieben Gegentore in den letzten vier CL-Partien, und auch Barcelona musste in den letzten beiden CL-Spielen jeweils drei Gegentore hinnehmen. Die hohe individuelle Qualität in den Offensivreihen auf beiden Seiten, gepaart mit dem Druck, das Finale erreichen zu müssen, spricht für Treffer in der entscheidenden Phase des Spiels. Die zweite Halbzeit könnte somit wieder sehr ereignisreich werden.
Inter Mailands in wechselhafter Form
Inter Mailand geht mit gemischten Gefühlen in dieses entscheidende Rückspiel. Die letzten fünf Pflichtspiele zeigen ein durchwachsenes Bild: Nur ein Sieg steht drei Niederlagen und einem Unentschieden gegenüber. Der einzige Erfolg gelang am vergangenen Wochenende in der Serie A mit einem knappen 1:0-Heimsieg gegen Hellas Verona. Dabei schonte Trainer Simone Inzaghi allerdings fast seine gesamte Mannschaft, die im Hinspiel gegen Barcelona aufgelaufen war; lediglich Bisseck blieb in der Startelf. Der Siegtreffer fiel früh durch einen Handelfmeter von Asllani (9. Minute), danach verwaltete Inter das Ergebnis eher, ohne zu glänzen.
Vor dem Verona-Spiel stand das turbulente 3:3 in Barcelona, ein Ergebnis, das Inter aufgrund des Spielverlaufs sicherlich gerne mitgenommen hat. Davor gab es jedoch drei empfindliche Niederlagen in Folge: ein 0:1 zu Hause gegen AS Rom in der Liga, ein deutliches 0:3 im Coppa Italia Halbfinale gegen den Stadtrivalen AC Mailand und ein 0:1 bei Bologna. Diese Ergebnisse zeigen, dass Inter zuletzt verwundbar war, insbesondere in der Defensive, was auch die sieben Gegentore in den letzten vier Champions-League-Spielen unterstreichen – eine ungewohnte Entwicklung, nachdem man in den neun Partien davor nur ein einziges Gegentor kassierte. Ein großer Unsicherheitsfaktor ist zudem der mögliche Ausfall von Top-Stürmer Lautaro Martínez. Der Argentinier, mit acht Treffern in dieser CL-Saison eine Schlüsselfigur, musste im Hinspiel mit Oberschenkelproblemen ausgewechselt werden, sein Einsatz ist höchst fraglich. Auch Verteidiger Benjamin Pavard und Mittelfeldtalent Valentín Carboni fallen sicher aus. Ein Lichtblick für Inter ist jedoch die beeindruckende Heimbilanz in der Königsklasse: Seit 15 Heimspielen sind die Nerazzurri ungeschlagen. Das San Siro bleibt eine Festung.
FC Barcelona in überragender Form
Der FC Barcelona reist mit einer deutlich besseren Formkurve nach Mailand. Die Katalanen sind seit fünf Pflichtspielen ungeschlagen und konnten vier dieser Partien gewinnen. Zuletzt gab es einen 2:1-Arbeitssieg in La Liga bei Real Valladolid. Auch hier rotierte Trainer Hansi Flick kräftig nach dem Hinspiel gegen Inter, unter anderem feierte Torhüter Marc-André ter Stegen sein Comeback nach langer Verletzungspause. Barca geriet früh in Rückstand (5.), dominierte dann aber das Spiel und drehte die Partie durch Tore von Raphinha (54.) und Fermin (62.). Davor stand das 3:3 gegen Inter, bei dem Barcelona zwar spielerisch überlegen war (72% Ballbesitz, 19:7 Schüsse), aber defensiv anfällig wirkte und zweimal einem Rückstand hinterherlaufen musste.
Davor feierte Barca einen emotionalen 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Real Madrid im Finale der Copa del Rey und holte sich damit bereits den zweiten Titel der Saison nach der Supercopa. Siege gegen Mallorca (1:0) und Celta Vigo (4:3) komplettieren die starke Bilanz. Die Offensive der Blaugrana präsentiert sich in dieser Champions-League-Saison extrem treffsicher: Bereits 40 Tore wurden erzielt, die höchste Zahl seit der Saison 2019/20. Spieler wie Raphinha oder Robert Lewandowski sind in starker Verfassung. Allerdings gibt es auch bei Barcelona Personalsorgen: Verteidiger Jules Koundé fällt definitiv mit einer Oberschenkelverletzung aus, die er sich im Hinspiel zuzog. Fragezeichen stehen hinter den Einsätzen von Alejandro Balde (Oberschenkelverletzung) und Marc Casadó (Bänderverletzung), während Marc Bernal (Kreuzbandriss) und Pablo Torre (Knieprobleme) sicher fehlen.
Inter Mailand vs. FC Barcelona direkter Vergleich
Die Begegnungen zwischen Inter Mailand und dem FC Barcelona haben eine reiche Geschichte, oft geprägt von taktischen Duellen und großer Spannung. Betrachtet man die letzten zehn Aufeinandertreffen, hat Barcelona mit fünf Siegen die Nase vorn, während Inter zwei Partien gewann und drei Unentschieden erreicht wurden. Besonders auffällig sind jedoch die jüngsten Ergebnisse: Die letzten drei Duelle endeten ohne Sieg für Barcelona. Nach einem 1:0-Heimsieg für Inter in der Gruppenphase 2022 folgte ein spektakuläres 3:3 im Rückspiel in Barcelona. Und auch das Hinspiel dieses Halbfinals vor einer Woche endete mit einem 3:3.
Diese beiden letzten Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Spiele zwischen diesen Giganten zuletzt sehr torreich und ausgeglichen waren. Sechs Tore im Hinspiel unterstreichen die Offensivqualitäten beider Teams, aber auch defensive Schwächen, die im Rückspiel entscheidend sein könnten. Während Barcelona historisch oft die spielbestimmende Mannschaft war, zeigte Inter zuletzt, wie man den Katalanen mit Effizienz und Konterstärke gefährlich werden kann.
Spielprognose und Fazit
Das Rückspiel zwischen Inter Mailand und dem FC Barcelona verspricht Hochspannung pur. Auf der einen Seite steht Inters beeindruckende Heimstärke in der Champions League – 15 Spiele ohne Niederlage im San Siro sind eine Ansage. Dem gegenüber steht ein FC Barcelona in starker aktueller Form, getragen von einer potenten Offensive, die in dieser Saison bereits 40 CL-Tore erzielt hat. Das 3:3 im Hinspiel lässt alles offen.
Entscheidend dürften Nuancen sein: Kann Inter die defensive Stabilität wiederfinden, die sie lange ausgezeichnet hat? Wie schwer wiegt der wahrscheinliche Ausfall von Lautaro Martínez für die Offensive der Mailänder? Auf der anderen Seite muss Barcelona seine historische Auswärtsschwäche in Italien überwinden und die eigene Defensive nach den jüngsten Gegentoren stabilisieren. Der Ausfall von Koundé schmerzt dabei besonders.
Wir erwarten ein enges, taktisch geprägtes Spiel, das aber jederzeit an Fahrt aufnehmen kann, sobald ein Tor fällt oder die Zeit knapper wird. Barcelona hat spielerisch leichte Vorteile und die bessere aktuelle Form Inter hingegen hat den Heimvorteil und ist insgesamt weniger von Verletzungen betroffen als Barca. Es riecht nach einem Spiel, das möglicherweise erst spät entschieden wird und über die meiste Zeit offen seien wird. Allerdings denken wir, dass Inter am Ende den kürzeren ziehen wird und Barcelona somit in das Finale der Champions League einzieht.