PSG – Arsenal Wett-Tipps und Spielprognose | 07.05.2025

Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, um 21:00 Uhr steigt im Parc des Princes in Paris das mit Spannung erwartete Rückspiel im Halbfinale der UEFA Champions League zwischen Paris Saint Germain und dem FC Arsenal. Nach dem knappen 1:0-Auswärtssieg für PSG im Hinspiel in London ist die Ausgangslage klar: Arsenal muss kommen, Paris kann auf heimischem Rasen den Finaleinzug perfekt machen. Dieses Duell verspricht Hochspannung pur, denn beide Teams träumen vom Endspiel in der Münchner Allianz Arena. In diesem Artikel analysieren wir die Form beider Mannschaften, werfen einen Blick auf den direkten Vergleich und liefern dir zwei Wett-Tipps für diese packende Begegnung.

PSG – Arsenal Wett-Tipps

PSG – Arsenal
Tipp 1: Beide Teams treffen Quote: 1,57
Tipp 2: Über 1,5 Tore in der zweiten Halbzeit Quote: 1,90
Wettbewerb: Champions League
Datum: 07.05.2025 21:00 Uhr
Quoten von: Megawin

Wett-Tipp 1: Beide Teams treffen

Als ersten Tipp empfehlen wir eine BTTS-Wette. Die Begründung dafür liegt auf der Hand. Arsenal liegt 0:1 zurück und muss im Parc des Princes mindestens ein Tor erzielen, um überhaupt eine Chance auf das Weiterkommen zu haben. Ein reines Abwarten oder Verwalten des Ergebnisses ist für die Gunners keine Option. Sie werden von Beginn an versuchen müssen, Druck aufzubauen und den Ausgleich zu erzielen. Dass sie dazu in der Lage sind, haben sie nicht nur im Viertelfinale gegen Real Madrid gezeigt, sondern auch im Hinspiel gegen PSG angedeutet, wo sie trotz der Niederlage zu einigen Chancen kamen und ein Tor nur knapp wegen Abseits aberkannt wurde.

Gleichzeitig ist es unwahrscheinlich, dass PSG sich zu Hause nur auf die Defensive konzentriert. Trainer Luis Enrique ist bekannt dafür, einen aktiven Spielstil zu bevorzugen. Mit dem Heimpublikum im Rücken und der Chance, den Finaleinzug mit eigenen Toren zu sichern, wird Paris ebenfalls aktiv nach vorne spielen. Sie haben die offensive Qualität, um Arsenals Defensive, die zuletzt gegen Bournemouth anfällig wirkte, vor Probleme zu stellen. PSG hat in drei seiner letzten fünf Pflichtspiele Gegentore kassiert, Arsenal ebenfalls in drei der letzten fünf Partien. Die Notwendigkeit für Arsenal zu treffen und die offensive Ausrichtung von PSG sprechen stark dafür, dass beide Mannschaften im Laufe der 90 Minuten zum Torerfolg kommen werden.

Wett-Tipp 2: Über 1,5 Tore in der zweiten Hälfte

Ein weiterer interessanter Wett-Tipp konzentriert sich auf die zweite Halbzeit. Unsere Empfehlung ist eine Over-Wette auf über 1,5 Tore in der zweiten Hälfte. Obwohl dieser Tipp zunächst riskant erscheint, da im Hinspiel lediglich ein Tor viel, spricht vieles dafür, dass die Partie diesmal offensiver verläuft. Die Dynamik eines solchen K.o.-Rückspiels führt oft dazu, dass die entscheidende Phase nach der Pause noch intensiver wird. Arsenal muss spätestens im zweiten Durchgang das Risiko erhöhen, falls sie bis dahin noch kein Tor erzielt haben oder sogar weiter zurückliegen. Dieses erhöhte Risiko der Londoner wird unweigerlich Räume für PSGs schnelle Offensivspieler wie Dembélé oder potenzielle Konter eröffnen. Selbst wenn Arsenal in Führung gehen sollte, wäre das Spiel keineswegs entschieden, da PSG dann antworten müsste, um nicht doch noch auszuscheiden.

Das Hinspiel hat bereits gezeigt, dass Arsenal in der zweiten Halbzeit stärker aufkam und Druck entwickelte. Wenn der Spielstand knapp ist, wird die Schlussphase hektisch und emotional. Unabhängig davon, wie die erste Halbzeit verläuft, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir in den zweiten 45 Minuten mindestens zwei Tore sehen werden. Entweder weil Arsenal alles nach vorne wirft und trifft (und/oder Konter fängt) oder weil PSG bei einer Führung nachlegen will oder auf einen Ausgleich reagieren muss. Die Spannung und die Bedeutung des Spiels sprechen für eine torreiche zweite Hälfte.

PSG mit Aussicht auf Triple

Paris Saint Germain steht kurz vor einem möglichen Triple. Die französische Meisterschaft ist bereits gesichert, der Vorsprung auf den Zweitplatzierten ist komfortabel. Zudem steht das Team im Finale des französischen Pokals gegen Stade Reims. Der Fokus liegt nun klar auf der Königsklasse. Die letzten Ergebnisse in der Ligue 1 spiegeln diese Priorisierung wider. Nach dem wichtigen 1:0-Sieg bei Arsenal am 29. April folgten in der Liga eine 1:2-Niederlage bei RC Strasbourg am und zuvor eine 1:3-Heimpleite gegen OGC Nizza. Vor allem gegen Strasbourg schonte PSG den Großteil der Stammbesetzung für das Rückspiel gegen Arsenal.

Trotz der durchwachsenen Liga-Ergebnisse zuletzt zeigt die Leistung im Hinspiel, wozu PSG fähig ist, wenn es darauf ankommt. Der frühe Treffer von Ousmane Dembélé, der wettbewerbsübergreifend eine starke Saison spielt, sicherte eine gute Ausgangsposition. Die Pariser kontrollierten phasenweise das Spiel in London und zeigten sich defensiv stabil, auch wenn Torhüter Gianluigi Donnarumma mehrfach gefordert war. Ein entscheidender Vorteil für Trainer Luis Enrique: Er kann für das Rückspiel auf seinen kompletten Kader zurückgreifen, es gibt keine Verletzten oder Gesperrten Spieler. Die bisherige K.o.-Phase meisterte PSG souverän, setzte sich gegen den FC Liverpool und Aston Villa durch – beides Teams aus der englischen Premier League.

Formschwankungen bei Arsenal

Der FC Arsenal spielt insgesamt eine gute Saison und wird die Premier League voraussichtlich auf dem zweiten Platz beenden, was die erneute Qualifikation für die Champions League bedeutet. Dennoch gab es zuletzt einige Dämpfer. Die letzten fünf Pflichtspiele zeigen eine ähnliche Bilanz wie die von PSG: zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen. Nach dem beeindruckenden 1:2-Auswärtssieg bei Real Madrid im Champions League Viertelfinal-Rückspiel und einem klaren 4:0-Sieg bei Ipswich Town am folgte ein 2:2 gegen Crystal Palace. Die beiden jüngsten Partien gingen jedoch verloren: das wichtige Hinspiel zu Hause gegen PSG (0:1) und am vergangenen Wochenende eine 1:2-Heimniederlage gegen den AFC Bournemouth.

Diese Niederlage gegen Bournemouth, bei der Trainer Mikel Arteta nur leicht rotierte, kam zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Arsenal ging durch Declan Rice in Führung, kassierte aber nach der Pause zwei Gegentore nach Standardsituationen (ein Einwurf, eine Ecke). Dies zeigt eine gewisse Anfälligkeit, die im Parc des Princes fatal sein könnte. Ein großes Problem für Arsenal sind die zahlreichen Ausfälle. Mit Gabriel Jesus (Kreuzbandriss), Takehiro Tomiyasu (Knie-OP), Kai Havertz (Oberschenkelverletzung), Gabriel Magalhaes (Oberschenkelverletzung), Riccardo Calafiori (Knieverletzung) und Jorginho (Brustverletzung) fehlen wichtige Stützen in verschiedenen Mannschaftsteilen. Trotz dieser Widrigkeiten hat Arsenal im Viertelfinale gegen Real Madrid und beim 7:1-Auswärtssieg in Eindhoven im Achtelfinale bewiesen, dass sie auch auswärts für Furore sorgen können. Die Gunners müssen in Paris treffen und werden alles daransetzen, den Rückstand aufzuholen.

Paris Saint Germain vs. FC Arsenal direkter Vergleich

Das Hinspiel am 29. April 2025 endete mit einem 1:0-Sieg für Paris Saint Germain im Emirates Stadium. Ousmane Dembélé erzielte bereits in der 4. Minute den entscheidenden Treffer. PSG zeigte in der ersten Halbzeit eine dominante Leistung mit viel Ballbesitz, während Arsenal erst gegen Ende der ersten Hälfte besser ins Spiel fand und durch Trossard und Gabriel Martinelli gute Chancen hatte, die Donnarumma jedoch parierte. Nach der Pause drückte Arsenal weiter, ein Treffer von Merino wurde wegen Abseits nach VAR-Check aberkannt (50.). Trossard scheiterte erneut am starken PSG-Keeper (56.). In der Schlussphase flachte das Spiel etwas ab, bevor PSG noch zu einigen Konterchancen kam.

Historisch gesehen war dieser Sieg im Hinspiel eine Premiere für PSG in den jüngsten Aufeinandertreffen. Vor diesem Spiel hatte Paris in sechs Begegnungen nicht gegen Arsenal gewonnen (drei Unentschieden, drei Niederlagen). In der Gruppenphase dieser Champions League Saison trafen die Teams ebenfalls aufeinander, dort gewann Arsenal sein Heimspiel mit 2:0. Die Bilanz der letzten vier Pflichtspiele gegeneinander ist somit ausgeglichen: je ein Sieg für PSG und Arsenal sowie zwei Unentschieden. Die aktuelle Ausgangslage spricht jedoch klar für PSG: Der 1:0-Vorsprung aus dem Hinspiel und der Heimvorteil im Parc des Princes sind signifikante Faktoren.

Prognose und Fazit

Es steht ein hochklassiges und spannendes Rückspiel bevor. Paris Saint Germain geht mit dem 1:0-Vorsprung, dem Heimvorteil und einem vollständigen Kader als leichter Favorit in die Partie. Die Franzosen haben die französische Meisterschaft bereits gewonnen und konnten sich zuletzt in der Liga schonen, um den vollen Fokus auf die Champions League zu legen. Sie haben zudem bewiesen, dass sie englische Top-Teams ausschalten können.

Arsenal hingegen steht unter Druck. Die Verletzungssorgen sind erheblich und die jüngsten Ergebnisse, insbesondere die Niederlagen gegen PSG und Bournemouth, werfen Fragen bezüglich der aktuellen Form und mentalen Stärke auf. Dennoch darf man die Gunners nicht abschreiben. Sie haben im Viertelfinale gegen Real Madrid gezeigt, dass sie zu herausragenden Leistungen fähig sind und auch auswärts Spiele gewinnen können. Trainer Mikel Arteta wird sein Team taktisch gut einstellen, um den Rückstand aufzuholen.

Erwarte ein Spiel, in dem Arsenal versuchen wird, früh Druck zu machen, während PSG auf Stabilität bedacht sein wird, aber gleichzeitig die sich bietenden Konterchancen nutzen will. Es wird ein taktisches Duell, bei dem Kleinigkeiten entscheiden können. PSG hat die bessere Ausgangslage, aber Arsenal besitzt die Qualität, um für eine Überraschung zu sorgen. Allerdings denken wir, dass sich PSG vor allem durch den Vorsprung am Ende den Einzug in das Finale der Champions League sichern wird.