Das größte Spiel im europäischen Vereinsfußball steht bevor! Am Samstag, den 31. Mai 2025, um 21:00 Uhr, kreuzen Paris Saint-Germain und Inter Mailand in der prestigeträchtigen Allianz Arena in München die Klingen. Es ist das Endspiel der UEFA Champions League, ein Duell, das die Fußballwelt elektrisiert und in dem zwei Giganten des europäischen Fußballs um die begehrteste Trophäe kämpfen. Dieses Aufeinandertreffen verspricht Hochspannung pur, wenn der französische Champion auf die italienische Spitzenmannschaft trifft. Hier findest du die aktuelle Form beider Teams, die wichtigsten Statistiken und unsere Wett-Tipps für die Begegnung zwischen Paris Saint Germain und Inter Mailand.
PSG – Inter Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Über 1,5 Tore in der ersten Halbzeit
Als ersten Tipp empfehlen wir eine Over-Wette auf über 1,5 Tore in der ersten Spielhälfte. Obwohl diese Wette zunächst riskant wirkt, sprechen einige Faktoren für dieses Szenario. Beide Mannschaften verfügen über herausragende Offensivreihen, die in der Lage sind, jederzeit für Gefahr zu sorgen. PSG hat in vier seiner letzten fünf Pflichtspiele drei oder mehr Tore im gesamten Spiel erzielt, was ihre generelle Angriffslust zeigt. Inter Mailand hat im Champions-League-Halbfinale gegen Barcelona gezeigt, dass sie auch gegen Top-Teams zu vielen Toren fähig sind – allein im Rückspiel fielen sieben Treffer, im Hinspiel sechs. In Finals ist der Druck oft hoch, was zu Fehlern führen kann, die wiederum Torchancen begünstigen. PSG ging im Pokalfinale gegen Reims bereits in der 16. Minute in Führung und legte nur drei Minuten später nach. Inter erzielte im Serie-A-Spiel gegen Como das Führungstor in der 20. Minute. Die Pariser haben in dieser Champions-League-Saison bereits 33 Tore erzielt, ein Beleg für ihre Durchschlagskraft. Auch wenn Finals manchmal taktisch geprägt beginnen, ist die Qualität der Angreifer auf beiden Seiten so hoch, dass frühe Tore nicht unwahrscheinlich sind. Die Chance, dass wir mindestens zwei Treffer vor dem Pausenpfiff sehen, ist gegeben, wenn beide Teams ihre offensiven Qualitäten auf den Rasen bringen.
Wett-Tipp 2: Beide Teams treffen
Für Wetter die eher geringes Risiko eingehen wollen empfiehlt sich in dieser Partie eine BTTS-Wette. Die Offensivstatistiken beider Finalisten sind beeindruckend. Paris Saint-Germain hat in jedem seiner letzten fünf Pflichtspiele getroffen und dabei insgesamt 13 Tore erzielt. Inter Mailand war ebenfalls in allen seinen letzten fünf Partien erfolgreich und netzte dabei 11 Mal ein. Besonders in den Halbfinalspielen der Champions League zeigten beide Mannschaften ihre Torgefahr: PSG erzielte in zwei Spielen gegen Arsenal drei Tore, Inter in zwei Partien gegen Barcelona sogar sieben. Die Franzosen verfügen mit Spielern wie Ousmane Dembélé und Bradley Barcola über Talente, die jederzeit ein Spiel entscheiden können. Auf Seiten der Italiener sind Lautaro Martínez und Marcus Thuram ständige Gefahrenherde für die gegnerische Abwehr. Angesichts der Tatsache, dass PSG seit 98 Champions-League-Partien nicht mehr in ein torloses Remis involviert war und Inter in dieser Saison wettbewerbsübergreifend bereits 114 Tore erzielt hat, spricht vieles dafür, dass wir Tore auf beiden Seiten sehen werden. Auch wenn es ein Finale ist, bei dem oft viel auf dem Spiel steht und die Defensive eine große Rolle spielt, ist die individuelle Klasse in den Angriffsreihen so ausgeprägt, dass es schwer vorstellbar ist, dass eine der beiden Mannschaften ohne eigenen Treffer bleibt.
Wett-Tipp 3: Ousmane Dembélé erzielt ein Tor
Der dritte und letzte Wett-Tipp konzentriert sich auf einen Einzelspieler: Ousmane Dembélé erzielt ein Tor. Der französische Flügelstürmer von Paris Saint-Germain hat in dieser Champions-League-Saison eine Schlüsselrolle gespielt und war an beeindruckenden 12 Treffern direkt beteiligt (8 Tore, 4 Vorlagen). Diese Statistik allein unterstreicht seine Bedeutung für die Offensive von PSG und seine Torgefährlichkeit auf höchstem Niveau. Dembélé ist bekannt für seine Dribblings, seine enorme Geschwindigkeit und seinen Abschluss. In einem Finale, in dem oft individuelle Klasse den Unterschied machen kann, ist er ein Spieler, der jederzeit für einen entscheidenden Moment sorgen kann. Angesichts seiner aktuellen Form und seiner Wichtigkeit für das Pariser Angriffsspiel ist die Wahrscheinlichkeit, dass er sich in die Torschützenliste einträgt, nicht gering. Er wird sicherlich viele Offensivaktionen initiieren und selbst den Abschluss suchen. Ein Spieler seiner Qualität ist immer ein Kandidat für ein Tor in einem so großen Spiel. Obwohl Inter mit einer starken Verteidigung nicht einfach zu bezwingen ist, stehen die Chancen gut das Dembélé auch hier zu Torchancen kommen wird.
Paris mit dem Ausblick auf dem Triple
Paris Saint-Germain, unter der Leitung von Trainer Luis Enrique Martínez García, hat sich in den letzten Wochen in einer beachtlichen Verfassung präsentiert. Betrachtet man die letzten fünf Pflichtspiele, so konnten die Pariser vier Siege einfahren. Besonders der dominante 3:0-Erfolg im Finale des französischen Pokals gegen Stade Reims unterstreicht die Ambitionen und die aktuelle Stärke des Teams. In dieser Partie war Bradley Barcola der herausragende Akteur, der an allen drei Treffern direkt beteiligt war – zwei Tore erzielte er selbst, ein weiteres bereitete er vor. Auch in der Ligue 1 zeigte PSG konstante Leistungen, wie der 3:1-Sieg gegen AJ Auxerre und der deutliche 4:1-Auswärtserfolg bei Montpellier belegen. Einzig beim 1:2 gegen RC Strasbourg am 03.05.2025 musste sich PSG geschlagen geben. Im Halbfinale der Champions League setzte sich Paris gegen Arsenal durch. Nach einem 1:0-Auswärtssieg im Hinspiel am 29.04.2025 folgte ein souveräner 2:1-Heimsieg am 07.05.2025, der den Finaleinzug perfekt machte. Ein enorm wichtiger Faktor für PSG: Es gibt keine gemeldeten verletzten oder gesperrten Spieler, Luis Enrique kann also personell aus dem Vollen schöpfen. In den letzten fünf Partien erzielte PSG insgesamt 13 Tore und kassierte dabei 5 Gegentreffer. Die Offensive präsentiert sich somit in Torlaune.
Die jüngsten Erfolge, insbesondere der Gewinn des nationalen Pokals, dürften das Selbstvertrauen der Mannschaft zusätzlich gestärkt haben. Der französische Serienmeister demonstrierte dabei nicht nur spielerische Überlegenheit, sondern auch die Fähigkeit, in entscheidenden Momenten zur Stelle zu sein. Die Offensive um Spieler wie Ousmane Dembélé zeigte sich variabel und durchschlagskräftig. Mit der vollen Kapelle an Bord und der Gier nach dem ersten Champions-League-Titel der Vereinsgeschichte wird PSG hochmotiviert in dieses Endspiel gehen.
Licht und Schatten in Mailand
Inter Mailand, gecoacht von Simone Inzaghi, hat ebenfalls eine starke Serie hingelegt und ist in den letzten fünf Pflichtspielen ungeschlagen geblieben. Vier dieser Partien konnten die Nerazzurri für sich entscheiden. Im letzten Serie-A-Spiel am 23.05.2025 gab es einen 2:0-Auswärtssieg bei Como. Zuvor trennte man sich mit einem 2:2-Unentschieden von Lazio Rom. Weitere Siege in der Liga gab es beim 2:0 auswärts gegen den FC Turin und einem knappen 1:0-Heimerfolg über Hellas Verona. Besonders bemerkenswert war der Auftritt im Halbfinal-Rückspiel der Champions League am 06.05.2025, als Inter den FC Barcelona in einem packenden Duell mit 4:3 niederrang. Das Hinspiel am 30.04.2025 war mit einem 3:3 ebenfalls ein Spektakel. Die Mailänder Offensive zeigte sich also gerade in der Königsklasse extrem gefährlich. In den letzten fünf Begegnungen erzielte Inter 11 Tore und musste 5 Gegentreffer hinnehmen. Allerdings konnten sie trotz langer Führung die Serie A nicht für sich entscheiden. Auch in der Coppa Italia schied man im Halbfinale bitter gegen den Stadtrivalen AC Milan raus. Somit ist die Champions League die letzte Chance für Inter, diese Saison mit einem Titel zu krönen.
Zudem gibt es bei Inter personelle Sorgen. Mit Valentín Carboni (Kreuzbandriss, voraussichtliche Rückkehr 30.06.2025), Benjamin Pavard (Muskelermüdung, Rückkehr unbekannt) und Piotr Zielinski (Sprunggelenksverletzung, Rückkehr unbekannt) fallen drei Akteure definitiv aus. Trotz dieser Widrigkeiten hat Inter bewiesen, dass sie über einen starken Teamgeist und die Qualität verfügen, auch gegen Top-Gegner zu bestehen. Die Tatsache, dass sie im Halbfinale den hochgehandelten FC Barcelona eliminieren konnten, spricht Bände über ihre Moral und ihre Fähigkeit, in wichtigen Spielen über sich hinauszuwachsen. Der Vizemeistertitel in der Serie A, auch wenn die Meisterschaft knapp verpasst wurde, zeugt von einer insgesamt starken Saison.
Spielprognose und Fazit
Das Champions League Finale zwischen Paris Saint-Germain und Inter Mailand verspricht ein packendes Duell zweier Mannschaften zu werden, die auf unterschiedliche Weise ins Endspiel gelangt sind. PSG strotzt nach dem Pokalsieg und mit einer nahezu verletzungsfreien Mannschaft vor Selbstvertrauen und wird alles daransetzen, endlich den ersehnten Henkelpott nach Paris zu holen. Ihre Offensive ist beeindruckend und hat in dieser Saison Rekorde gebrochen.
Inter Mailand hingegen bringt die Erfahrung aus zahlreichen Finalteilnahmen mit und hat im Halbfinale gegen Barcelona bewiesen, dass sie auch gegen die spielstärksten Teams Europas bestehen und vor allem Tore erzielen können. Vor allem der Ausfall von Pavard wiegt schwer, doch der Teamgeist und die taktische Disziplin der Italiener sind nicht zu unterschätzen.
Es ist das erste Pflichtspielduell dieser beiden Giganten, was eine zusätzliche Unbekannte ins Spiel bringt. Die Tagesform, die Nervenstärke und vielleicht auch das nötige Quäntchen Glück werden entscheidend sein. Wir erwarte ein Spiel, in dem beide Mannschaften ihre offensiven Stärken einzubringen versuchen. Ein reines Taktik-Geplänkel ohne Tore scheint angesichts der jüngsten Auftritte und der Qualität der Angreifer unwahrscheinlich. Es könnte ein enges Spiel werden, aber eines, das von Toren auf beiden Seiten geprägt ist. Die individuelle Klasse auf dem Feld ist enorm, und es ist durchaus denkbar, dass das Finale erst in den Schlussminuten oder gar darüber hinaus entschieden wird. Ein spannender Fußballabend ist garantiert.