Saarbrücken – Braunschweig Wett-Tipps und Spielprognose | 23.05.2025

Es knistert vor Spannung! Am Freitag, den 23. Mai 2025, um 20:30 Uhr, wird das Relegations-Hinspiel zwischen dem FC Saarbrücken und Eintracht Braunschweig im Ludwigsparkstadion angepfiffen. Während Braunschweig alles dafür tun wird, den Klassenerhalt zu erreichen, versucht Saarbrücken nach einer Turbulenten Saison den Aufstieg in die 2. Bundesliga zu realisieren. Die Vorzeichen könnten kaum unterschiedlicher sein, und doch eint beide Teams ein Ziel: sich eine gute Ausgangsposition für das entscheidende Rückspiel zu verschaffen. In diesem Artikel beleuchten wir die Formkurven beider Teams und geben dir zwei Wett-Tipps für dieses packende Duell an die Hand.

Saarbrücken – Braunschweig Wett-Tipps

Saarbrücken – Braunschweig
Tipp 1: Doppelte Chance X2 Quote: 1,65
Tipp 2: Über 2,5 Tore Quote: 1,82
Wettbewerb: 2. Bundesliga Relegation
Datum: 23.05.2025 20:30 Uhr
Quoten von: Megawin

Wett-Tipp 1: Unentschieden oder Eintracht Braunschweig

Obwohl die Formkurve von Eintracht Braunschweig zuletzt deutlich nach unten zeigte und die Leistung gegen Nürnberg besorgniserregend war, darf man den Zweitligisten nicht abschreiben. Relegationsspiele sind oft von Nervosität und Taktik geprägt. Saarbrücken hat zwar den Heimvorteil und den Schwung des erreichten Relegationsplatzes, aber auch sie zeigten in den letzten Wochen nicht immer konstante Leistungen und haben eine lange Verletztenliste. Die Eintracht bringt als klassenhöherer Verein mehr individuelle Qualität und Erfahrung in solchen Drucksituationen mit. Es ist durchaus denkbar, dass die Braunschweiger sich auf ihre defensive Stabilität besinnen – auch wenn diese zuletzt fehlte – und versuchen werden, mindestens ein Unentschieden aus dem Ludwigsparkstadion mitzunehmen. Ein Unentschieden wäre für die Niedersachsen auswärts ein Erfolg und würde ihnen eine gute Basis für das Rückspiel bieten. Selbst ein knapper Auswärtssieg ist im Bereich des Möglichen, wenn Saarbrücken dem Druck nicht standhält oder die eigenen Chancen nicht nutzt. Die vielen Ausfälle beim FCS könnten ebenfalls eine Rolle spielen und die Gastgeber schwächen. Daher ist eine Absicherung über die Doppelte Chance Wette eine interessante Option für diese Partie.

Wett-Tipp 2: Über 2,5 Tore

Die Statistik spricht eine klare Sprache: In allen fünf letzten Pflichtspielen des 1. FC Saarbrücken fielen über 2,5 Tore. Die Saarländer zeigten sich dabei sowohl offensiv potent (z.B. beim 4:3 gegen Verl oder dem 2:1 gegen Dortmund II) als auch defensiv anfällig (z.B. beim 2:4 gegen Alemannia Aachen). Auch bei Eintracht Braunschweig waren Tore in den letzten Partien keine Seltenheit. In drei der letzten fünf Spiele der Niedersachsen fielen ebenfalls über 2,5 Tore, darunter die herbe 1:4-Niederlage gegen Nürnberg und das 0:3 in Elversberg. Diese Ergebnisse deuten auf defensive Schwächen auf beiden Seiten hin. Saarbrücken wird im Heimspiel versuchen, offensiv Akzente zu setzen und vorzulegen. Braunschweig hingegen muss nach den jüngsten Enttäuschungen ebenfalls versuchen, ein Zeichen zu setzen und idealerweise ein wichtiges Auswärtstor zu erzielen. Die hohe Fehlerquote beider Abwehrreihen in den vergangenen Wochen könnte dazu führen, dass wir einige Treffer sehen werden. Auch wenn in Relegationsspielen oft die Vorsicht regiert, könnten die individuellen Fehler und der Drang, ein gutes Ergebnis zu erzielen, zu einem offenen Schlagabtausch führen. Die Notwendigkeit für Saarbrücken, einen Heimsieg anzustreben, und für Braunschweig, die jüngste Scharte auszuwetzen, könnte zu einer offensiven Spielweise führen.

Formschwankungen in Saarbrücken

Der 1. FC Saarbrücken hat eine starke Saison in der 3. Liga gespielt und sich mit 65 Punkten den dritten Tabellenplatz gesichert. Die Bilanz von 18 Siegen, 11 Unentschieden und 9 Niederlagen bei einer Tordifferenz von +12 (59 geschossene Tore, 47 Gegentore) zeugt von einer Mannschaft, die durchaus ihre Qualitäten hat. Besonders der Endspurt hatte es in sich: Durch einen 2:1-Sieg gegen Borussia Dortmund II am letzten Spieltag und dem gleichzeitigen Patzer der Konkurrenz aus Cottbus sprangen die Saarländer doch noch auf den Relegationsplatz. Dieser Sieg war hart erkämpft und hatte auch eine Prise Glück dabei, da der Siegtreffer von Patrick Schmidt aus einer Abseitsposition erzielt wurde, die jedoch nicht geahndet wurde. Dieser Erfolg zeigt aber den Willen und die Moral des Teams von Trainer Alois Schwartz, der die Mannschaft erst kurz vor dem Saisonfinale übernahm und ihr offenbar neues Leben einhauchte.

Die Heimbilanz des FCS in dieser Saison kann sich sehen lassen: Elf Siege, vier Unentschieden und nur vier Niederlagen im heimischen Ludwigsparkstadion sprechen eine deutliche Sprache. Die Fans werden zweifellos ein wichtiger Faktor sein. Die letzten Auftritte waren jedoch wechselhaft, was die Analyse nicht einfacher macht.

Die letzten fünf Pflichtspiele des 1. FC Saarbrücken:

DatumGegnerErgebnisWettbewerb
17.05.2025Dortmund II2:1 (S)3. Liga
10.05.2025Alemannia2:4 (N)3. Liga
06.05.2025FC Homburg1:2 (N)Saarlandpokal
03.05.2025Verl4:3 (S)3. Liga
26.04.2025RWE3:0 (S)3. Liga

Aus diesen fünf Partien holte Saarbrücken drei Siege, musste sich aber auch zweimal geschlagen geben. Auffällig ist die hohe Anzahl an Toren in diesen Spielen. Die Offensive scheint zu funktionieren, doch auch die Defensive war nicht immer sattelfest. Die Personalsituation ist zudem angespannt: Mit Amine Naifi (Kreuzbandriss), Jacopo Sardo (Außenbandriss Knie), Richard Neudecker (Adduktorenverletzung), Simon Stehle (Syndesmosebandriss), Phillip Menzel (Entzündung) und Boné Uaferro (Rückenprobleme) fallen gleich mehrere Akteure aus, deren Fehlen sich bemerkbar machen könnte.

Eintracht Braunschweigs Weg in die Relegation

Eintracht Braunschweig erlebte eine schwierige Saison in der 2. Bundesliga und landete mit nur 35 Punkten auf dem 16. Tabellenplatz, der die Teilnahme an der Relegation bedeutet. Die Bilanz von 8 Siegen, 11 Unentschieden und 15 Niederlagen sowie eine negative Tordifferenz von -26 (38 geschossene Tore, 64 Gegentore) verdeutlichen die Probleme der Niedersachsen. Besonders das Saisonfinale war ein herber Dämpfer: Im entscheidenden Spiel um den direkten Klassenerhalt präsentierte sich die Mannschaft von Trainer Daniel Scherning gegen den 1. FC Nürnberg desolat und verlor vor heimischer Kulisse deutlich mit 1:4. Bereits zur Pause lag man hoffnungslos mit 0:4 zurück. Diese Leistung warf viele Fragen auf und sorgte für Ernüchterung im Lager der Eintracht. Schon vor dieser Partie musste der BTSV einen Rückschlag verkraften, als Stammtorhüter Ron-Thorben Hoffmann krankheitsbedingt ausfiel.

Die Auswärtsbilanz der Braunschweiger ist mit lediglich zwei Siegen, sechs Unentschieden und neun Niederlagen alles andere als Furcht einflößend. Die letzte Auswärtspartie im Saarland, auch wenn es gegen den SV Elversberg war, ging mit 0:3 verloren – kein gutes Omen für das anstehende Duell.

Die letzten fünf Pflichtspiele von Eintracht Braunschweig:

DatumGegnerErgebnisWettbewerb
18.05.2025FCN1:4 (N)2. Bundesliga
10.05.2025Elversberg0:3 (N)2. Bundesliga
03.05.2025Düsseldorf2:2 (U)2. Bundesliga
26.04.2025Jahn Regensburg1:1 (U)2. Bundesliga
19.04.2025FCK2:0 (S)2. Bundesliga

Nur ein Sieg aus den letzten fünf Spielen, dazu zwei Unentschieden und zwei Niederlagen – die Formkurve zeigt klar nach unten. Die defensive Anfälligkeit war zuletzt enorm. Auch Braunschweig hat mit Verletzungssorgen zu kämpfen: Sidi Sané (Kreuzbandriss), Tino Casali (Kreuzbandriss), Niklas Tauer (Kreuzbandriss), Sidney Raebiger (Muskelverletzung), der bereits erwähnte Ron-Thorben Hoffmann (Krank) und Kevin Ehlers (Knieprobleme) stehen nicht zur Verfügung. Für Trainer Daniel Scherning, dessen Vertrag Ende Juni ausläuft, geht es auch um seine persönliche Zukunft. Ein Klassenerhalt wäre ein starkes Argument, wenngleich die Saison insgesamt in Niedersachsen niemanden zufriedenstellt.

FC Saarbrücken vs. Eintracht Braunschweig direkter Vergleich

Ein Blick auf die direkten Duelle (Head-to-Head) zeigt eine relativ ausgeglichene Bilanz. Von den bisherigen Begegnungen konnte der 1. FC Saarbrücken achtmal gewinnen, während Eintracht Braunschweig zehnmal als Sieger vom Platz ging. Sechs Partien endeten mit einem Unentschieden. Speziell im Ludwigsparkstadion ist die Bilanz mit fünf Heimsiegen für Saarbrücken, drei Remis und fünf Auswärtssiegen für Braunschweig komplett gleich.

Die jüngsten Aufeinandertreffen fanden in der Drittliga-Saison 2021/22 statt. Damals trennten sich die beiden Teams im Ludwigsparkstadion mit einem 2:2-Unentschieden. Das Rückspiel in Braunschweig konnten die Saarländer überraschend mit 2:0 für sich entscheiden. Diese Ergebnisse könnten dem FCS Mut machen.

Die letzten Duelle im Überblick:

  • Eintracht Braunschweig vs. 1. FC Saarbrücken 0:2 (12.03.2022)
  • 1. FC Saarbrücken vs. Eintracht Braunschweig 2:2 (01.10.2021)
  • Eintracht Braunschweig vs. 1. FC Saarbrücken 1:0 (11.12.2010)
  • 1. FC Saarbrücken vs. Eintracht Braunschweig 0:3 (31.07.2010)
  • 1. FC Saarbrücken vs. Eintracht Braunschweig 2:0 (14.05.2006)

Fazit und Spielprognose

Das Hinspiel der Relegation zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Eintracht Braunschweig verspricht Hochspannung. Saarbrücken geht mit dem Rückenwind des erreichten dritten Platzes und der Unterstützung der heimischen Fans ins Spiel. Der Wille, den Aufstieg zu schaffen, ist im Saarland riesig. Demgegenüber steht eine verunsicherte Braunschweiger Mannschaft, die nach einer enttäuschenden Saison und dem desolaten Auftritt gegen Nürnberg Wiedergutmachung betreiben muss. Der Druck ist auf beiden Seiten immens.

Man kann davon ausgehen, dass Saarbrücken versuchen wird, das Spiel zu machen und vor heimischer Kulisse vorzulegen. Braunschweig dürfte zunächst auf eine kompakte Defensive setzen und auf Konter lauern. Die vielen Ausfälle auf beiden Seiten könnten die gewohnten Abläufe stören und unvorhersehbare Elemente ins Spiel bringen. Die Tagesform und die Nervenstärke werden entscheidende Faktoren sein. Ein frühes Tor könnte die Partie in eine bestimmte Richtung lenken. Aufgrund der jüngsten Ergebnisse beider Teams, insbesondere der defensiven Anfälligkeiten, ist ein torarmes Spiel nicht sehr wahrscheinlich, auch wenn die Bedeutung der Partie zunächst zu Vorsicht mahnt. Obwohl Saarbrücken als Favorit in diese Partie geht sehen wir Eintracht Braunschweig leicht im Vorteil. Ein Unentschieden oder ein knapper Sieg seitens Braunschweig ist unserer Meinung nach das realistischste Szenario.