Volleyball Wetten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und bieten sowohl für Indoor-Volleyball als auch für Beachvolleyball eine Vielzahl an spannenden Wettmöglichkeiten. Dabei hat Volleyball als Sportart einige Besonderheiten, die es von anderen Disziplinen unterscheiden und die man als Sportwetten-Fan kennen sollte. In diesem Ratgeber erfährst du alles über die verschiedenen Wettarten beim Volleyball, ihre Eigenschaften und Tipps zu ihrer Nutzung. Außerdem stellen wir die wichtigsten internationalen und europäischen Volleyball-Wettbewerbe vor, die im Zusammenhang mit Volleyball Wetten relevant sind. Egal ob du Anfänger oder erfahrener Tipper bist – hier findest du einen umfassenden Überblick rund um das Thema Volleyball Wetten.
Hier auf Volleyball Wetten
Besonderheiten beim Volleyball Wetten
Im Gegensatz zu Sportarten wie Fußball gibt es beim Volleyball kein Unentschieden. Jede Partie endet mit einem Sieger, was bedeutet, dass Wetten grundsätzlich als 2-Weg-Wetten angeboten werden. Der klassische 3-Weg-Tipp mit „Unentschieden“ (1X2) entfällt. Das erhöht zwar die Gewinnchance pro Wette, allerdings passen die Wettanbieter die Quoten entsprechend an.
Ein weiterer Unterschied ist der Spielmodus: Volleyballspiele bestehen aus Sätzen. In der Halle wird meist Best-of-5 gespielt (wer zuerst 3 Sätze gewinnt, gewinnt das Match), während im Beachvolleyball meistens Best-of-3 (2 Gewinnsätze) üblich ist. Jeder Satz geht in der Halle normalerweise bis 25 Punkte, im Beach bis 21 Punkte. Sollte es in einem Satz 24:24 (bzw. 20:20 im Beach) stehen, geht der Satz in die Verlängerung, bis ein Team mit zwei Punkten Vorsprung gewinnt. Ein möglicher entscheidender fünfter Satz (Tie-Break) in der Halle wird nur bis 15 Punkte gespielt (ebenfalls mit 2 Punkten Abstand).
Diese Strukturen haben Auswirkungen auf Volleyball Wetten: Durch den klaren Modus ohne Unentschieden ergeben sich einige spezielle Wettmärkte, etwa Wetten auf genaue Satzergebnisse oder die Anzahl an gespielten Sätzen. Auch die Punkteverteilung ist interessant: In einem Volleyballmatch fallen deutlich mehr Punkte als z.B. Tore in einem Fußballspiel, was Wettarten wie Über/Unter-Wetten auf Punkte sehr attraktiv macht. Gleichzeitig führt ein dominanter 3:0-Sieg dazu, dass insgesamt weniger Punkte im Spiel erzielt werden, während ein ausgeglichener Schlagabtausch über 5 Sätze eine sehr hohe Gesamtpunktzahl erzeugen kann. Sportwetten-Fans müssen diese Dynamik berücksichtigen, wenn sie etwa auf die Gesamtpunkte oder Handicaps setzen.
Ein großer Pluspunkt: Volleyball wird weltweit fast rund um die Uhr gespielt. Von internationalen Turnieren bis zu Liga-Spielen in Südamerika oder Asien gibt es zu fast jeder Tageszeit Matches. Dadurch findet man im Livewetten-Bereich vieler Wettanbieter kontinuierlich Volleyballspiele – ein Paradies für alle, die gerne spontan in Echtzeit tippen. Doch aufgepasst: Aufgrund der schnellen Ballwechsel ändern sich Spielstände und damit Quoten sehr rasant. Livewetten auf Volleyball erfordern also schnelle Reaktionen und Konzentration, sind aber auch besonders spannend.
Wettarten beim Volleyball – Überblick und Strategie
Volleyball bietet eine Reihe von Wettmärkten, von klassischen Siegwetten bis zu speziellen Satz- und Punktewetten. Im Folgenden stellen wir alle gängigen Wettarten für Volleyball (Indoor und Beach) vor, erklären ihre Besonderheiten und geben Hinweise, wie sie sich erfolgreich nutzen lassen.
Siegwette (Zweiweg-Wette)
Die einfachste und populärste Wettart beim Volleyball ist die Siegwette auf den Spielausgang. Da es kein Unentschieden gibt, tippst du hier auf das Team, das das Match gewinnt – Team 1 oder Team 2. Diese klassische Zweiweg-Wette funktioniert ähnlich wie beim Tennis: Du setzt entweder auf Heimsieg oder Auswärtssieg (bzw. Team A oder Team B). Trifft dein Tipp ins Schwarze, gewinnst du.
Die Quoten bei Siegwetten im Volleyball hängen stark von der Leistungsstärke der Teams ab. Oft sind Favoriten sehr deutlich erkennbar, gerade bei ungleichen Duellen, wodurch die Quote für den Favoritensieg eher niedrig ausfällt. Außenseiterquoten können hingegen recht hoch sein. Hier bietet sich – wie in anderen Sportarten auch – manchmal eine Kombinationswette an, um mehrere Favoritentipps zu höheren Gesamtquoten zu verbinden. Wichtig zu beachten: Manche Wettanbieter stellen auch spezielle Fragen, um einen 1X2-Tipp zu ermöglichen, z.B. „Wie steht es nach 2 Sätzen?“. Bei einem Zwischenstand von 1:1 wäre dies dann ein „X“ (Unentschieden) und du könntest einen Dreiweg-Tipp abgeben. Solche Spezialmärkte sind jedoch eher die Ausnahme und dienen der Abwechslung.
Handicap-Wetten (Satz- oder Punkte-Handicap)
Handicap-Wetten sind im Volleyball besonders interessant, wenn ein ungleiches Spiel erwartet wird. Hierbei wird einem Team ein fiktiver Vorsprung oder Rückstand gegeben, um die Wettquoten ausgeglichener zu gestalten. Im Volleyball gibt es zwei Varianten:
- Satz-Handicap: Dabei startet ein Team mit + oder – Sätzen. Beispiel: Du wettest auf Team A mit Handicap -1,5 Sätze. Das bedeutet, Team A muss das Spiel mit mindestens zwei Sätzen Unterschied gewinnen (also z.B. 3:0 oder 3:1), damit deine Wette gewinnt. Ein Handicap von +1,5 für Team B würde hingegen bedeuten, dass Team B die Wette gewinnt, solange es nicht 0:3 verliert – ein Satzgewinn würde also reichen.
- Punkte-Handicap: Hier bekommt ein Team einen Vorsprung an Punkten. Diese Art ist seltener als das Satz-Handicap, wird aber von einigen Anbietern angeboten. Beispiel: Handicap +10,5 Punkte für den Underdog – in diesem Fall werden am Ende des Matches alle erzielten Punkte beider Teams zusammengerechnet und dem Aussenseiter 10,5 Punkte gutgeschrieben. Wenn Team B mit diesem Bonus mehr Punkte hat als Team A, gewinnt die Handicap-Wette. Punkte-Handicaps machen vor allem bei Live- oder Satzwetten Sinn, da die Gesamtpunktzahl eines kompletten Matches je nach Anzahl der Sätze stark variieren kann.
Mit Handicap-Wetten kannst du als Tipper taktieren: Glaube ich, dass der Favorit klar dominieren wird? Dann erhöht ein -1,5 Satz-Handicap die Quote auf den Favoritensieg. Oder traust du dem Außenseiter zumindest einen Achtungserfolg zu? Mit +1,5 Sätzen erhöhen sich die Gewinnchancen, denn dein Team darf sogar knapp verlieren, solange es mindestens einen Satz gewinnt. Gerade beim Damen-Volleyball oder in ausgeglichenen Ligen sehen erfahrene Sportwetten-Fans hier häufig interessante Optionen, da Außenseiter oft für eine Überraschung gut sind und ein Satzgewinn nicht ausgeschlossen ist.
Über/Unter-Wetten (Gesamtpunkte)
Über/Unter-Wetten (Over/Under) sind im Volleyball sehr beliebt, da in jedem Spiel viele Punkte erzielt werden. Statt auf Sieger oder Verlierer zu setzen, tippst du hier darauf, ob eine bestimmte Gesamtpunktzahl überschritten oder nicht erreicht wird. Der Wettanbieter legt eine Linie fest, zum Beispiel 180,5 Punkte bei einem Hallen-Volleyballmatch. Jetzt kannst du auf „Über 180,5“ (es fallen 181 oder mehr Punkte insgesamt im Spiel) oder „Unter 180,5“ (es fallen 180 oder weniger Punkte) wetten.
Wichtig zu bedenken: Die erwartete Gesamtpunktezahl hängt stark von der Anzahl der gespielten Sätze ab. Endet ein Match glatt 3:0, werden meist um die 120 bis 150 Punkte insgesamt erzielt (je nach Satzverläufen). Geht es über die volle Distanz von 5 Sätzen, können es 200 Punkte oder mehr werden. Wettanbieter achten darauf und setzen die Over/Under-Linie höher, wenn zwei ebenbürtige Teams aufeinandertreffen (weil ein längerer Matchverlauf wahrscheinlicher ist). Umgekehrt liegt die Linie niedriger, wenn ein klarer 3-Satz-Sieg erwartet wird. Deine Aufgabe ist es, abzuschätzen, ob die angesetzte Linie realistisch ist. Beachte auch, dass im Beachvolleyball tendenziell weniger Punkte fallen als in der Halle, da maximal 3 Sätze gespielt werden. Die Over/Under-Linien für Beach-Spiele sind daher deutlich niedriger (oft z.B. um 100 bis 130 Gesamtpunkte).
Über/Unter-Wetten gibt es übrigens nicht nur für die Gesamtpunkte des gesamten Spiels, sondern häufig auch für einzelne Sätze. Du kannst also z.B. darauf tippen, dass im 1. Satz mehr als 45,5 Punkte erzielt werden. Solche satzspezifischen Over/Under-Tipps sind sinnvoll, wenn du glaubst, dass ein bestimmter Satz entweder sehr umkämpft oder sehr einseitig verlaufen könnte.
Anzahl der gespielten Sätze
Eng verwandt mit den Over/Under-Punktewetten ist die Wette auf die Anzahl der Sätze in einem Match. Hier wettest du darauf, wie viele Sätze insgesamt gespielt werden, bis ein Sieger feststeht. In der Halle sind theoretisch 3, 4 oder 5 Sätze möglich, im Beachvolleyball 2 oder 3 Sätze.
Viele Wettanbieter bieten diese Wette als klassische Over/Under-Version an, z.B. „über 3,5 Sätze“ oder „unter 3,5 Sätze“ für Hallenvolleyball. Tippst du auf über 3,5, sollte das Spiel über die drei Mindest-Sätze hinausgehen (also 4 oder 5 Sätze dauern). Bei unter 3,5 Sätzen müsste eine Mannschaft glatt in drei Durchgängen gewinnen. Alternativ gibt es je nach Anbieter auch direkte Tipps wie „genau 3 Sätze“, „genau 4 Sätze“ oder „5 Sätze“. Hier erhältst du für die richtige Vorhersage oft sehr attraktive Quoten, insbesondere bei 4 oder 5 Sätzen, da diese schwerer exakt zu treffen sind.
Die Wette auf die Zahl der Sätze eignet sich gut, wenn du eine klare Erwartung zum Spielverlauf hast. Glaubst du etwa, dass Team A deutlich stärker ist und kaum einen Satz abgeben wird? Dann ist „unter 3,5 Sätze“ (also ein 3:0) eine Überlegung wert. Erwartest du ein enges Match zweier gleichwertiger Teams, könnte ein Tipp auf „über 4,5 Sätze“ lukrativ sein.
Ergebniswette (genaues Satzergebnis)
Bei der Ergebniswette im Volleyball geht es darum, das exakte Endergebnis nach Sätzen zu prognostizieren. Diese Wettart ist anspruchsvoll, aber bietet sehr hohe Quoten für richtige Tipps. Mögliche Ergebnisse sind beim Hallenvolleyball 3:0, 3:1 oder 3:2 für eines der beiden Teams. Mehr Kombinationsmöglichkeiten gibt es nicht, was Volleyball von Sportarten wie Fußball unterscheidet – dort kann ein Spiel theoretisch 1:0, 2:0, 2:1, 3:2 etc. ausgehen, während beim Volleyball eben maximal sechs verschiedene Endergebnisse (drei pro Team) möglich sind. Beim Beachvolleyball sind es sogar nur vier (2:0 oder 2:1 für Team A oder Team B).
Die geringste Quote gibt es meist auf das favorisierte Team mit 3:0, da ein glatter Sieg des Favoriten relativ häufig vorkommt. Ein 3:1 ist schon schwieriger vorherzusagen und ein 3:2 ist am riskantesten, bringt dafür aber oft sehr hohe Quoten. Analog beim Beach: 2:0 oder 2:1. Hier lohnt es sich, die Teamstärken genau zu analysieren: Gewinnen starke Teams oft „klar“ ohne Satzverlust? Haben gewisse Außenseiter die Tendenz, zumindest einen Satz zu stehlen? Wenn du solche Patterns erkennst, kann die Ergebniswette sehr profitabel sein. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass selbst kleine Unwägbarkeiten (z.B. kurzfristige Formschwankungen) diese Wette schnell kippen kann.
Satzwetten und weitere Spezialwetten
Abseits der oben genannten Haupt-Märkte gibt es im Volleyball noch zahlreiche Satz- und Spezialwetten, die für Abwechslung sorgen. Hier sind ein Paar der wichtigsten Spezialwetten im Volleyball:
- Wer gewinnt den X. Satz: Du kannst nicht nur auf den Matchausgang wetten, sondern auch satzweise tippen. Besonders verbreitet ist die Wette „Wer gewinnt den 1. Satz?“. Hier gibst du deinen Tipp ab, welches Team den ersten Durchgang für sich entscheidet. Analog sind auch Wetten auf den 2. oder 3. Satz möglich (bzw. bis zu Satz 5 in der Halle). Diese Wetten eignen sich, wenn du z.B. denkst, dass ein Außenseiter zumindest zu Beginn stark aufspielen kann oder ein Favorit gern mal den Start verschläft.
- „Race to“-Punkte (Wer erreicht zuerst X Punkte?): Eine dynamische Livewette, die auch oft vorab angeboten wird, ist das Rennen zu einer bestimmten Punktzahl. Beispielsweise: Welches Team erreicht als erstes 10 Punkte in einem Satz? Hier kommt es auf einen guten Start an. Diese Wettart ist spannend, da sie schon mitten im Satz entschieden wird und nicht bis Satzende warten muss. Allerdings ist sie auch riskant – manchmal legen Underdogs einen furiosen Start hin, auch wenn sie den Satz später noch abgeben.
- Verlängerung im Satz (Extraspielpunkte): Manch ein Wettmarkt bietet die Option zu tippen, ob ein bestimmter Satz „in die Verlängerung“ geht. Also ob z.B. Satz 1 über den Stand von 24:24 hinausgeht. In ausgeglichenen Partien passiert das gar nicht so selten. Setzt du auf „Ja“, gewinnst du deine Wette, wenn mindestens 50 Punkte im ersten Satz fallen (bzw. 42 im Beachvolleyball, da dort bis 21 gespielt wird und 20:20 die Verlängerung einleitet). Dieser Markt erfordert ein gutes Gespür für die Ausgeglichenheit der Gegner.
- Gewinnt ein Team mindestens einen Satz: Hierbei wettest du darauf, dass der Außenseiter wenigstens einen Satz für sich entscheidet, oder umgekehrt, dass der Favorit „zu Null“ (ohne Satzverlust) gewinnt. Diese Wettoption wird meist über Satz-Handicaps abgebildet (z.B. +2,5 Sätze für Team B bedeutet Team B gewinnt mindestens einen Satz). Als eigenständiger Markt findet man es aber auch gelegentlich. Es ist eine gute Alternative, wenn du glaubst, dass der Underdog zwar das Match verliert, aber nicht völlig chancenlos ist.
Wichtige Wettbewerbe für Volleyball Wetten
Abschließend werfen wir einen Blick auf die großen Volleyball-Wettbewerbe, die weltweit und in Europa ausgetragen werden. Sowohl im Hallenvolleyball als auch im Beachvolleyball gibt es eine Reihe von Events, die bei den Wettanbietern besonders im Fokus stehen. Wer die wichtigsten Turniere kennt, kann gezielt nach den passenden Wettmöglichkeiten Ausschau halten, denn zu Top-Events ist das Wettangebot meist am größten.
Hallen-Volleyball – Internationale und europäische Top-Wettbewerbe
- Olympische Spiele: Das olympische Volleyballturnier (Männer und Frauen) ist alle vier Jahre der Höhepunkt. Hier treten die besten Nationalteams der Welt an. Für Sportwetten-Fans ist Olympia interessant, weil dort über zwei Wochen nahezu täglich hochklassige Matches stattfinden und Überraschungen nicht ausgeschlossen sind. Zudem bieten viele Wettanbieter spezielle Promotions oder Sonderwetten rund um Olympia an.
- FIVB Weltmeisterschaft: Die Volleyball-Weltmeisterschaften finden bisher alle vier Jahre statt (für die Zukunft sind teilweise kürzere Abstände geplant). Sie vereinen die Top-Nationen und sind nach Olympia das prestigeträchtigste Turnier für Nationalteams. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen locken die WM-Spiele mit intensiven Duellen. In Sachen Wetten gibt es – analog zur WM im Fußball – eine Fülle an Langzeitmärkten (z.B. „Wer wird Weltmeister?“, Gruppensieger-Wetten) und natürlich zu jedem Spiel diverse Wettmöglichkeiten.
- Volleyball Nations League (VNL): Die VNL ist ein jährlich ausgetragenes Turnier für Nationalteams, das 2018 die frühere Weltliga (Männer) und den World Grand Prix (Frauen) abgelöst hat. Jedes Jahr treten die besten Nationen in einer Ligen-Phase mit anschließendem Finalturnier gegeneinander an. Für Wettfreunde ist die Nations League spannend, weil sie jeden Sommer viele Matches auf hohem Niveau bietet und man Trends im Verlauf der Saison erkennen kann (z.B. welche Teams neue Talente testen). Wettmärkte reichen von Spielwetten für jedes Match bis zu Tipps auf den Gesamtsieger des Finalturniers.
- Europameisterschaft (CEV EuroVolley): Die Volleyball-Europameisterschaften der Männer und Frauen finden im Zwei-Jahres-Rhythmus statt. Hier kämpfen die besten europäischen Teams um den Titel. Gerade in Europa gibt es viele Weltklasse-Teams (wie Russland, Italien, Polen, Serbien bei den Männern oder Serbien, Italien, Türkei, Russland bei den Frauen), was diese Turniere sehr kompetitiv macht. Für Wettfans sind EM-Spiele ideal, um regionale Rivalitäten auszunutzen und vielleicht die eine oder andere Value-Bet auf aufstrebende Teams zu finden.
- CEV Champions League: Auf Vereinsebene ist die europäische Champions League das Maß aller Dinge. Die besten Club-Teams aus den europäischen Ligen (z.B. Italien, Polen, Russland, Deutschland, Türkei) treten hier jährlich gegeneinander an. Ähnlich wie beim Fußball ist die Champions League im Volleyball oft sehr hochklassig und bietet pro Spieltag Top-Begegnungen. Wettmöglichkeiten umfassen hier sämtliche der oben genannten Wettarten. Auch Langzeitwetten auf den Champions-League-Sieger sind populär. Daneben gibt es noch den CEV-Pokal und Challenge Cup als zweit- und dritthöchste europäische Vereinswettbewerbe, die etwas weniger beachtet werden, aber in späteren Runden ebenfalls interessante Partien für Wetten liefern.
Beachvolleyball – Wichtige Turniere weltweit und in Europa
- Olympische Spiele (Beach): Auch im Beachvolleyball ist das olympische Turnier der absolute Höhepunkt. Alle vier Jahre treffen sich die weltbesten Beach-Duos am Sand. Aufgrund des K.-o.-Formats und der besonderen Atmosphäre sind Überraschungen möglich. Für Wettfans gibt es zahlreiche Möglichkeiten, auf die Einzelmatches zu setzen oder bereits im Vorfeld auf die Medaillengewinner zu tippen.
- Beachvolleyball-Weltmeisterschaft: Die Beach-WM wird alle zwei Jahre ausgetragen (mit leichten Verschiebungen rund um Olympiajahre). Sie zieht Teams aus allen Kontinenten an und krönt die Weltmeister im Sand. Aus Wett-Perspektive sind WM-Spiele spannend, weil teilweise weniger bekannte Teams aus Übersee für Überraschungen sorgen können – was wiederum chancenreiche Außenseiter-Wetten ermöglicht. Natürlich gibt es auch hier Langzeitwetten auf die Turniersieger.
- Beach Pro Tour (ehemals World Tour): Abseits der großen Titelturniere gibt es die jährliche Beachvolleyball World Tour, die mittlerweile als Beach Pro Tour in verschiedenen Kategorien (Elite16, Challenge, Futures) ausgetragen wird. Über die Saison verteilt finden weltweit mehrere Turniere statt, bei denen Punkte für die Weltrangliste gesammelt werden. Fürs Wetten bedeutet die World Tour, dass fast das ganze Jahr über irgendwo hochklassiger Beachvolleyball läuft. Insbesondere die Elite16-Turniere sind gespickt mit den Topstars und bieten entsprechend qualitativ hochwertige Matches für Sportwetten. Wettanbieter stellen für diese Turniere in der Regel Matchwetten und häufig auch Satzwetten bereit; Langzeittipps sind eher selten, da es viele Turniere gibt und die Saison-Wertung komplexer ist.
- Europameisterschaft (Beach): Jedes Jahr werden die Beachvolleyball-Europameister bei Männern und Frauen ermittelt. Für europäische Teams ist dies nach Olympia und WM der wichtigste Event. Gerade Teams aus Deutschland, Skandinavien oder Spanien waren in den letzten Jahren im Beach erfolgreich, was die EM für deutsche Wett-Fans besonders interessant macht. Hier kann man oftmals gute Quoten auf eingespielte Duos bekommen, die im Weltmaßstab vielleicht nicht Top-Favorit sind, aber in Europa ganz vorn mitspielen können.
Fazit
Volleyball Wetten sind eine aufregende Alternative zu populäreren Sportarten und bieten ein breites Spektrum an Wettmöglichkeiten. Durch den besonderen Spielablauf ohne Unentschieden, die vielen Punkte und das Satzformat entstehen einzigartige Wettmärkte, die richtig genutzt für viel Spannung und potenziellen Gewinn sorgen. Ob in der Halle oder am Strand – wer die Eigenschaften der Sportart versteht, kann vom Matchausgang über Punkte-Over/Under bis hin zu Spezialwetten wie „Wer gewinnt den ersten Satz?“ viel Abwechslung finden. Dabei gilt: Informiere dich über die Teams und Wettbewerbe, nutze dein Wissen strategisch bei der Wahl der Wettart und behalte stets einen kühlen Kopf, gerade bei Livewetten. Dann steht dem erfolgreichen Tipp-Spaß mit Volleyball Wetten nichts im Wege!